Tag der Apotheke

ABDA: Erst fragen, dann fahren!

, Uhr

In diesem Jahr steht der „Tag der Apotheke“ unter dem Motto „Erst fragen, dann fahren!“. Am 13. Juni sollen die Apotheken ihre Kunden über die Fahrtüchtigkeit während der Einnahme von Medikamenten informieren. „Mit dem ADAC haben wir einen starken Partner für unsere Kampagne gewinnen können“, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt.

Anders als bei Alkohol gibt es laut ABDA bei Medikamenten keine Grenzwerte. Falls Kunden unter Medikamenteneinfluss einen Unfall verursachten, müssten sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Kraftfahrer, die Medikamente brauchten, könnten sich in ihrer Apotheke über eine mögliche Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit informieren.

Für die Kampagne werden die Apotheken beispielsweise mit Stickern in Form einer Medikamentenampel unterstützt, die auf die Packungen aufgeklebt werden können. Dadurch sollen Patienten zu Hause an die Nebenwirkungen erinnert werden. Ab Ende April sollen die Apotheken das kostenlose Paket bestellen können. Darin sind ein Plakat, Kundenflyer und die Aufkleber enthalten.

Bereits Anfang 2011 hatte die ABDA zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem ADAC eine Aufklärungskampagne zu den Themen Medikamentenmissbrauch und Arzneimittel im Straßenverkehr gestartet.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»