Ärzte

G-BA will Bedarfsplanung neu regeln

, Uhr
Berlin -

Gegen den drohenden Ärztemangel auf dem Land soll eine neue Planung für das Netz niedergelassener Mediziner helfen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will dafür heute eine entsprechende Richtlinie ändern. Damit soll die Zulassung vor allem von mehr Hausärzten in Mangelregionen ermöglicht werden. Alarm schlugen unmittelbar vor der Sitzung die Psychotherapeuten: Sie fürchten, dass in ihrem Bereich neue Probleme entstehen.

Bereits Anfang September hatte der G-BA in einem ersten Schritt einen sofortigen Zulassungsstopp für bestimmte Arztgruppen verhängt. Sie betrifft hoch spezialisierte Ärzte wie Strahlentherapeuten, die heute weitgehend ohne Beschränkung Praxen etwa in den Städten aufmachen können.

Im Gegenzug sollen neue Niederlassungsmöglichkeiten etwa für Hausärzte geschaffen werden. Anders als bei Spezialärzten gibt es bei Haus- und Kinderärzten heute nur wenige Zulassungsmöglichkeiten, obwohl sie in vielen ländlichen Gebieten gesucht werden. Grund: Die Planungsregionen für Arztsitze – die 372 Kreise und kreisfreien Städte – gelten als zu groß.

Künftig sollen für die Haus- und Kinderärzte die Planungsbezirke bei Bedarf in bis zu 879 Mittelbereiche geteilt werden. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gehen über 40.000 Haus- und Fachärzte binnen fünf Jahren in den Ruhestand.

Die Bundespsychotherapeutenkammer zeigte sich alarmiert. Das Problem sei, dass der Bedarf nicht auf Basis der aktuellen Zahl, sondern eines Stichtags 1999 berechnet werde, sagte Präsident Professor Dr. Rainer Richter. Damals habe es 13.800 Sitze für Psychotherapeuten gegeben – heute seien es knapp 21.600.

„Wenn mit überholten Zahlen gearbeitet wird, ist Deutschland auf dem Papier flächendeckend überversorgt“, kritisierte Richter. „Dabei sollte die Planung laut Gesetz anhand sachgerechter Kriterien erfolgen, nicht anhand irgendwelcher Stichtage. Wir sind sehr unzufrieden.“

Die Therapeutenkammer halte 50 bis 60 Psychotherapeuten pro 100.000 Einwohner in Großstädten für angemessen. Der G-BA gehe von einem Wert von nur 32,5 aus. „Wir sind nicht gegen den Abbau von Überversorgung“, versicherte Richter. „Die mag es in einigen Städten durchaus geben.“ Aber das müsse anhand vernünftiger Kriterien beurteilt werden. Bereits heute hätten Patienten eine Wartezeiten von durchschnittlich 12,5 Wochen auf einen Therapieplatz in Deutschland.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
ApoRG in nächster Legislatur
Köpping setzt auf Nachwuchsförderung
Zwischen 0,4 und 1,9 Prozentpunkten
Mehrheit der Kassen erhöht Beitrag

APOTHEKE ADHOC Debatte