„Warmlaufen“ für größeren Protest

Adexa fordert härtere Gangart

, Uhr
Berlin -

Am 27. September werden die Apothekenteams und der Nachwuchs genau hinhören, was Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf die sechs Fragen der Abda antwortet, sagt Adexa Bundesvorstand Andreas May und hofft auf „positive Signale und keine weiteren Hiobsbotschaften“.

In der vergangenen Woche hat Lauterbach erneut eine Welle der Empörung und Fassungslosigkeit losgetreten. Im ARD-Morgenmagazin hatte der Minister die Apotheken vor Panikmache gewarnt und der Bevölkerung von Hamsterkäufen abgeraten. Apotheken würden Lieferengpässe und Honorarkämpfe miteinander vermischen, so der Minister. Ein Schlag ins Gesicht für die Apothekenteams. Die Aussagen des Ministers am vergangenen Donnerstag lassen die Hoffnung auf ehrliche und zukunftsweisende Antworten auf den Fragenkatalog der Abda schwinden und für nur „wenig realistisch“ erscheinen.

„Der Gesundheitsminister vermischt hier selbst die Themen“, kommentiert May den Auftritt des Ministers. „Und wie beim Apotheken-Protesttag im Juni stößt Lauterbach wieder eine Neiddebatte an – auf Basis einer unlauteren Verallgemeinerung. Hier muss die Standespolitik endlich stärker gegenhalten und aufklären!“

„Ob eine Schließung von Apotheken am Mittwochnachmittag ein wirksames Zeichen setzen kann?“, fragt May. Zumindest die Medien seien stärker sensibilisiert als früher. „Aber so kraftvoll wie die Kundgebungen und Demos am 14. Juni wird es voraussichtlich nicht werden“, weiß der PTA. Ein Grund: Im Juni klärten die Teams die Kund:innen aktiv am Protesttag zur Situation in den Apotheken auf. Diese individuellen Gespräche über den Sinn und Zweck des Protestes und der damit verbundenen zeitweisen Schließung fehlen im September. Der Grund: Die Angestellten „sollen ja vor dem PC oder TV-Gerät die hybride Diskussion zwischen den Delegierten und dem Minister verfolgen“.

„Vermutlich muss man den ‚Tag der Antworten‘ unter Warmlaufen für noch größere Protestaktionen verbuchen. Eine hohe Beteiligung ist trotzdem wünschenswert, schon als Signal des Zusammenhalts der Apotheken untereinander“, so May.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
6 Millionen Euro Zinsen
pDL: 445 Millionen Euro im Topf
Weniger als 17.000 Apotheken
BMG kommentiert Apothekenzahlen nicht
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»
Atopische Dermatitis und Prurigo nodularis
Nemluvio: Neue Therapieoption bei Juckreiz»
Apothekenprodukte „gut“ bis „sehr gut“
Öko-Test findet krebserregende Stoffe in Handcremes»