Wahlen an der Spitze

Abda: (Fast) alles soll beim Alten bleiben

, Uhr
Berlin -

In Kürze stehen Wahlen bei Abda, Deutschem Apothekerverband (DAV) und Bundesapothekerkammer (BAK) an. Trotz des hohen Maßes an Unzufriedenheit mit der Arbeit der Standesvertretung lautet die Devise: Möglichst viel soll beim Alten bleiben.

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), steht seit 2021 an der Spitze der Abda und tritt jetzt für eine zweite Amtszeit an. Auch Vize Mathias Arnold, Verbandschef in Sachsen-Anhalt, seit 2013 im Amt, würde gerne weitermachen. Auch Silke Laubscher, Kammervize in Baden-Württemberg, tritt erneut an. Darüber hinaus gehören Präsident und Vize der BAK sowie Vorsitzender und Vize des DAV dem Abda-Vorstand an. Abgestimmt wird bei der Mitgliederversammlung am 11. Dezember.

Am Mittwoch zuvor wird der DAV-Vorstand gewählt. Der amtierende Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann (Bayern) kandidiert erneut, genauso wie Vize Anke Rüdinger (Berlin) und Tatjana Zambo (Baden-Württemberg). Stefan Fink (Thüringen) und Berend Groeneveld (Niedersachsen) scheiden aus; dafür treten der frühere Vize Thomas Dittrich (Sachsen) sowie Thomas Preis (Nordrhein) und Jan-Niklas Francke (Rheinland-Pfalz) an. Es gibt entsprechend sechs Bewerber auf fortan nur noch fünf Posten.

Noch eine Woche zuvor wird am 27. November der BAK-Vorstand gewählt. Hier tritt Thomas Benkert (Bayern) nicht erneut an; auch Ursula Funke (Hessen) ist nicht dabei, da sie parallel in ihrem eigenen Kammerbezirk ihr Amt verteidigen muss. Stattdessen tritt Armin Hoffmann (Nordrhein) an; er könnte der erste Industrieapotheker an der Spitze der BAK werden.

Während Dr. Dr. Georg Engel (Mecklenburg-Vorpommern) ausscheidet, tritt Hannes Müller (Westfalen-Lippe) erneut an. Mit Maike Fedders (Klinikapothekerin, Sachsen), Ina Lucas (Berlin) und Franziska Scharpf (Bayern) treten gleich drei Newcomerinnen an. Je zwei Vorstandsmitglieder müssen angestellt beziehungsweise selbstständig sein.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Land-Apotheker zufrieden mit Nachfrage
CardLink: Gut für Kundschaft, Pferdefuß für Apotheken
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt
Mehr aus Ressort
Apotheken retten – Gesundheitsversorgung sichern
Pharmazie-Institut in Jena: Petition im Landtag
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»