Für einige Inhaltsstoffe des Hopfens haben Wissenschaftler eine krebshemmende Wirkung nachgewiesen. Das Problem: Der menschliche Körper nimmt diese Stoffe nur in geringem Maße auf. Basierend auf den Arbeiten zweier Tübinger Krebsforscher, die unter Laborbedingungen die Pflanzenstoffe untersucht haben, wollen nun Ernährungswissenschaftler der Universität Hohenheim die Bioverfügbarkeit dieser Substanzen untersuchen und verbessern. Professor Dr. Jan Frank greift dafür zu einem Trick – nach ganz natürlichem Vorbild.
Hopfen ist einer der Grundbestandteile des Bieres – er sorgt für den leicht bitteren Geschmack und verbessert die Haltbarkeit des Getränkes. Auch als Heilpflanze wird Hopfen wegen seiner beruhigenden und schlaffördernden Wirkung seit Jahrhunderten geschätzt.
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler herausgefunden, dass bestimmte Hopfeninhaltsstoffe noch mehr können: „Hopfen enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Pflanze selbst eher ein Nebenprodukt darstellen. Einige dieser Sekundärstoffe können sich potenziell positiv auf die Gesundheit auswirken“, erklärt Frank.
Um diese natürlicherweise im Hopfen vorkommenden Inhaltsstoffe zu untersuchen, kooperiert der Ernährungswissenschaftler mit Kollegen von der Universitätsklinik Tübingen. Die Mediziner Dr. Christian Busch und Dr. Dr. Sascha Venturelli konnten in Laboruntersuchungen nachweisen, dass spezifische Prenylflavonoide in der Lage sind, das Immunsystem zu stimulieren und so dazu beitragen Krebszellen abzutöten. „Damit könnten diese Stoffe möglicherweise eines Tages in der Krebsprävention und ‑therapie zum Einsatz kommen“, so Venturelli.
Es gibt allerdings auch Nachteile: Die Wirkung, die die beiden Krebsforscher in vitro entdeckt haben, zeigt sich nicht automatisch auch in einem Organismus. Außerdem nimmt der menschliche Körper die Substanzen nur in geringem Maße auf. Hier beginnt die Arbeit von Frank und seinem Team.
„Wir untersuchen derzeit die Bioverfügbarkeit dieser Stoffe, also die Transportwege in den Körper hinein“, erläutert er. „Hierdurch finden wir heraus, wie viele Prenylflavonoide natürlicherweise bei Gesunden über den Darm aufgenommen werden. In einem zweiten Schritt wollen wir untersuchen, wie wir deren Aufnahmerate erhöhen können, damit sie ihre volle Wirkung auf die Gesundheit entfalten können.“
Bei seinen Untersuchungen greift Frank auf Erkenntnisse seiner umfassenden Forschungen zu Curcumin zurück. Über diesen Stoff ist bereits bekannt, dass er Krebserkrankungen hemmen kann. Mit den Prenylflavonoiden hat er außerdem gemein, dass er im Körper nur in sehr geringem Maße aufgenommen wird – weshalb er den Wissenschaftlern als Modellsubstanz dient.
Um die Aufnahme solcher fettlöslichen Substanzen zu erhöhen, greifen die Forscher zu einem Trick: Sie verpacken sie in sogenannte Mizellen und erhöhen auf diese Weise ihre Löslichkeit. „Mizellen dienen natürlicherweise als Transportvehikel für die Aufnahme fettlöslicher Nährstoffe im Darm“, erklärt Frank. „Dafür schüttet der Körper Gallensäuren als Emulgatoren aus, die die Substanzen umschließen und in den Organismus einschleusen.“ Derartige Mizellen lassen sich auch künstlich nachbauen.
Bei den Hopfeninhaltsstoffen untersuchen die Wissenschaftler im Augenblick die isolierten spezifischen Reinsubstanzen. Doch im nächsten Schritt wollen sie die für Curcumin erfolgreiche Strategie des Verpackens in Mizellen auch für die Prenylflavonoide erproben.
Nicht zuletzt sollen die Erkenntnisse auch dazu dienen, die optimale Verabreichungsform zu ermitteln – etwa als Hopfenextrakt oder Reinsubstanz, als alkoholfreies, angereichertes Bier oder in Kapselform. Zudem sind derartige Humanstudien nicht nur für eine Medikamentenzulassung nötig, sondern auch für gesundheitsbezogene Aussagen von funktionellen Lebensmitteln.
Ein derartiges, mit einem anderen Hopfeninhaltsstoff angereichertes Lebensmittel gibt es bereits auf dem Markt, basierend auf den gesundheitsfördernden Eigenschaften der Substanz Xanthohumol. Das Wellnessgetränk aus speziellem, alkoholfreiem Bier mit erhöhtem Xanthohumol-Gehalt und Fruchtsäften ist in einigen süddeutschen Lebensmittelläden erhältlich.
Vor einem Trugschluss warnt Frank jedoch ausdrücklich: Täglich ein Bier könne trotz der enthaltenen Pflanzenstoffe nicht automatisch vor Krebs schützen. „Die Gefahren durch chronischen Alkoholkonsum übersteigen deutlich die potenziellen Wirkungen der einzelnen untersuchten Hopfeninhaltsstoffe.“
Bevor diese tatsächlich gegen Krebs zum Einsatz kommen können, seien bei dem derzeitigen Stand der Forschung noch umfassende Studien nötig, betont der Experte.
APOTHEKE ADHOC Debatte