Nebenwirkungen

Sandoz bricht Epoetin-Studie ab

, Uhr

Wegen unerwarteter Nebenwirkungen musste der Arzneimittelhersteller Sandoz klinische Studien mit seinem Medikament Epoetin alfa abbrechen. Das Arzneimittel ist bereits in Deutschland zur Behandlung der Anämie zugelassen, allerdings ausschließlich zur intravenösen Anwendung. Sandoz wollte nun die Wirksamkeit nach subcutaner Applikation testen.

Epoetin wurde an Probanden mit renaler Anämie getestet, die zuvor nicht mit dem Wirkstoff behandelt worden waren. Im Verlauf der Studie war bei einem deutschen Teilnehmer eine Aplasie der roten Blutkörperchen aufgetreten. Außerdem entwickelte er und ein weiterer russischer Patient neutralisierende Antikörper gegen Erythropoeitin.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wies darauf hin, dass die drei Epoetin alfa-haltigen Arzneimittel Binocrit von Sandoz, Epoetin alfa Hexal und Abseamed ausschließlich zur intravenösen Therapie zugelassen sind.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
„Keine unbeschränkten Rabatte“
Phagro: Positionspapier gegen Skonto-Freigabe
Arzneimittelsicherheit und Versorgung
EU-Gesundheitssystem: Gemeinsam gegen Engpässe
Mehr aus Ressort
Schmerzlinderung nach zwei Stunden
Migräne: Betapharm bringt Celecoxib als Shot
Filmtabletten und Granulat
Mimpara-Vertrieb eingestellt
Weiteres
„Keine unbeschränkten Rabatte“
Phagro: Positionspapier gegen Skonto-Freigabe»
Arzneimittelsicherheit und Versorgung
EU-Gesundheitssystem: Gemeinsam gegen Engpässe»
Sachsen-SPD für Koalitionsvertrag
Köpping: Wo bleibt der Osten?»