Übertragungsrisiko minimieren

Polio: Wer sollte wann geimpft werden?

, Uhr
Berlin -

Die Erreger der Kinderlähmung wurden in Deutschland über einen Zeitraum von acht Wochen im Abwasser nachgewiesen. Das RKI ist alarmiert. Insbesondere Eltern sollten jetzt den Impfstatus ihrer Kinder überprüfen, denn es besteht ein Risiko für schwere Krankheitsverläufe.

Bislang galt Polio in Deutschland als nahezu ausgerottet, doch die Erreger scheinen vor allem im Westen Deutschlands erneut zu zirkulieren. So wurden die Viren im Abwasser der Städte Düsseldorf, Köln und Bonn in allen acht Wochen zwischen Ende Oktober und Ende Dezember nachgewiesen, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) im epidemiologischen Bulletin mit. Das Problem: Gegen Polio sind nur 21 Prozent der Einjährigen in Deutschland vollständig geimpft.

Die Poliomyelitis, umgangssprachlich auch Kinderlähmung genannt, ist eine hochansteckende Krankheit und betrifft vor allem Kinder unter fünf Jahren. Ohne Impfschutz kann es zu einem schweren Krankheitsverlauf kommen. Die Übertragung der Erreger findet vorrangig fäkal-oral statt. Die Inkubationszeit beträgt 5 bis 14 Tage.

Lähmungen und Grippesymptome

Während es bei 92 Prozent der Erkrankten zu keinen Symptomen kommt, leiden 6 Prozent an grippalen Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Fieber und Übelkeit. Bei besonders schweren Verläufen kann es zu Lähmungserscheinungen kommen, die schlimmstenfalls tödlich enden.

Eine vollständige Impfung ist somit der wichtigste Schutz. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollten gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) gegen Polio geimpft sein. Bestehende Impflücken sollten mit dem zu injizierenden inaktivierten Polio-Impfstoff (IPV) geschlossen werden.

Wer sollte wann geimpft werden?

Die Stiko empfiehlt für alle Säuglinge und Kleinkinder eine Grundimmunisierung gegen Polio mit einem Kombinationsimpfstoff, bei dem auch gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis (Keuchhusten), Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis B geimpft wird. Der Sechsfachimpfstoff soll laut Empfehlung nach folgendem 2+1-Impfschema (3 Teilimpfungen) erfolgen:

  • erste Impfung im Alter von 2 Monaten (ab 8 Wochen)
  • zweite Impfung im Alter von 4 Monaten, Abstand von 8 Wochen einhalten
  • dritte Impfdosis im Alter von 11 Monaten, Abstand zur zweiten Impfdosis mindestens 6 Monate

Frühgeborene (vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche) sollen mit 4 Impfstoffdosen nach dem 3+1-Impfschema im Alter 2, 3, 4 und 11 Monaten geimpft werden.

Die Auffrischung sollte im Alter von 9 bis 16 Jahren erfolgen.

Achtung: Fehlende oder unvollständige Grundimmunisierungen sollten auch im späteren Alter vervollständigt werden, um einen umfassenden Schutz zu bieten. Werden Regionen bereist, in denen Polio-Erkrankungen noch auftreten, empfiehlt die Stiko bei unzureichendem Impfschutz ebenfalls eine Auffrischung.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Weiteres
Einigung womöglich nächste Woche
Pandemievertrag: Erneutes Chaos verhindern»
Propofol & Ketamin – Vorwurf nicht nachweisbar
Tote Krankenschwester: Arzt freigesprochen»