Modernisierung

PEI plant Neubau und Umzug

, Uhr
Langen/Bonn -

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen plant einen Neubau. Auch ein Umzug wird überlegt. Die Entscheidung, wohin die Einrichtung mit ihren etwa 800 Mitarbeitern wechseln wird, ist noch nicht getroffen, wie das Institut und die zuständige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) mitteilten.

Das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel hat seit 1989 seinen Sitz in Langen. In einigen Jahren sollen die Beschäftigten in einem technisch moderneren und energieeffizienteren Gebäudekomplex arbeiten. Mehrere Kommunen hätten Interesse an einer Ansiedlung bekundet, hieß es vom Institut.

Die Einrichtung will im Rhein-Main-Gebiet bleiben. „Eine Machbarkeitsstudie, in der die Eignung von vier möglichen Standorten geprüft wird, liegt seit Anfang des Jahres vor“, teilte ein Sprecher der Bima mit. Einer ersten Schätzung zufolge dürften die Kosten für den Neubau zwischen 415 Millionen und 450 Millionen Euro liegen. Die Finanzierung übernehme zunächst die Bundesanstalt. Das Institut refinanziere die Kosten später über Mietzahlungen. Aktuell erstelle die Bima einen Abschlussbericht.

Langen will einen Umzug in eine andere Kommune verhindern. Die zentrale Lage der Stadt und der Umstand, dass ein Viertel der Mitarbeiter in Langen lebten, sind aus Sicht von Stadtplaner Joachim Kolbe ein Vorteil. „Wir können in kurzer Zeit die rechtliche Voraussetzung für die Planung eines Neubaus schaffen“, sagte Kolbe.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Nur saisonales Zusatzgeschäft
Apotheken wollen alle Totimpfstoffe
APOTHEKENTOUR: 50 Prozent Besucherwachstum
Impfen ist Herzensangelegenheit
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Digitaler Personalausweis vorgeschrieben
Bild: „dm drangsaliert Mitarbeiter“»
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»