Lungenkrankheiten

Passivrauchen erhöht COPD-Risiko

, Uhr

Passivrauchen erhöht bei Kindern das Risiko, dass sie als Erwachsener unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) unter Berufung auf norwegische Forscher mit. Das gelte besonders für Frauen, die als Mädchen zu Hause für den Zeitraum von mindestens einem Jahr praktisch ständig Tabakrauch ausgesetzt gewesen seien.

Bei diesen Frauen hat sich demnach das Erkrankungsrisiko um den Faktor 1,9 erhöht. Bei Männern stieg das Risiko, infolge einer Passivrauchbelastung in der Kindheit im Erwachsenenalter an COPD zu erkranken, um den Faktor 1,5 bis 1,7.

Beide Gruppen sind außerdem einem höheren Risiko ausgesetzt, weitere Krankheiten zu bekommen – zum Beispiel Krebs, Gefäßkrankheiten oder chronische Atemwegserkrankungen. Kinder, die unter Passivrauch leiden, erkranken zudem häufiger an Leukämie oder Mittelohr- und Gehirnhautentzündungen. Die Passivrauchbelastung beeinflusst außerdem ihre Lungenfunktion langfristig.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Arzneimittelsicherheit und Versorgung
EU-Gesundheitssystem: Gemeinsam gegen Engpässe
Sachsen-SPD für Koalitionsvertrag
Köpping: Wo bleibt der Osten?
Mehr aus Ressort
Schmerzlinderung nach zwei Stunden
Migräne: Betapharm bringt Celecoxib als Shot
Filmtabletten und Granulat
Mimpara-Vertrieb eingestellt
Weiteres
Arzneimittelsicherheit und Versorgung
EU-Gesundheitssystem: Gemeinsam gegen Engpässe»
Sachsen-SPD für Koalitionsvertrag
Köpping: Wo bleibt der Osten?»
„Ausgabenschleusen weit geöffnet“
Koalitionsvertrag: AOK kritisiert Apothekenpläne»