Schmerzlinderung nach zwei Stunden

Migräne: Betapharm bringt Celecoxib als Shot

, Uhr
Berlin -

Eine neue Celecoxib-Trinklösung eröffnet seit April zusätzliche Behandlungsoptionen für Migränebetroffene, die mit Triptanen oder klassischen Schmerzmitteln nicht ausreichend versorgt sind. Die auf Self-Microemulsifying Drug Delivery System (SMEDDS)-Technologie basierende Formulierung soll laut Studien eine schnelle und anhaltende Linderung ermöglichen – auch bei Triptan-Nicht-Respondern.

Seit April steht Migränebetroffenen die neue Celecoxib-Lösung zum Einnehmen (Elyxyb) zur Verfügung. Sie bietet laut Hersteller Betapharm schnelle und starke Schmerzlinderung bei guter Verträglichkeit und eignet sich insbesondere für Patienten, die aufgrund gastrointestinaler Nebenwirkungen, unzureichender Schmerzkontrolle oder der kurzen Wirkdauer von Triptanen eine Therapieumstellung benötigen. Sie ist sowohl bei Patient:innen mit und ohne Auraphase indiziert und wird in der Regel als Einzeldosis zu Beginn des Anfalls und unabhängig von der Mahlzeit eingenommen.

Laut der S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ werden bei Migräneattacken, die nicht auf Analgetika ansprechen, Triptane empfohlen. Studien zeigen jedoch, dass rund 13 Prozent der Betroffenen nach mindestens zwei Triptanbehandlungen eine unzureichende Wirkung oder Nebenwirkungen erfahren. In diesen Fällen steigt das Risiko des Medikamentenübergebrauchs, was zu Medication Overuse Headache führen kann. Auch nicht-steroidale Antirheumatika können zu gastrointestinalen Nebenwirkungen führen.

SMEDDS-Technologie

Das verwendete SMEDDS nutzt Mikroemulsionen, um die Absorption lipophiler Wirkstoffe zu steigern. Diese entstehen chemisch, basierend auf den Eigenschaften der Formulierung, und erfordern keine speziellen Mischtechniken. Diese Technologie verbessert die Löslichkeit schwer wasserlöslicher Substanzen und trägt so zu einer höheren Bioverfügbarkeit sowie einer schnelleren Freisetzung bei, was besonders bei oralen Medikamenten von Vorteil ist.

In der Entwicklung von SMEDDS-Formulierungen befinden sich zahlreiche Wirkstoffe, darunter Curcumin, Tacrolimus und Vinpocetin. Diese Substanzen profitieren ebenfalls von der verbesserten Löslichkeit und Absorption, die durch die Technologie erreicht wird.

Zügige Schmerzlinderung nach zwei Stunden

Die Ergebnisse zweier randomisierter, doppelblinder und placebokontrollierter Studien mit insgesamt 1253 Patientinnen und Patienten zeigen, dass die Celecoxib-Lösung auf SMEDDS-Basis nach zwei Stunden bei etwa 34 Prozent der Betroffenen zu Schmerzfreiheit führte. Darüber hinaus sorgte sie bei 71 Prozent für eine Schmerzlinderung; 57 Prozent der Proband:innen beschrieb zudem eine Freiheit vom störendsten Begleitsymptom.

Bei rund 58 Prozent hielt die Schmerzbesserung darüber hinaus bis zu 24 Stunden an. Die Behandlung wurde zudem gut vertragen; schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nicht beobachtet.

Vorteile für Triptan-Nicht-Responder

Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass auch Patientinnen und Patienten, die unzureichend auf Triptane ansprechen, von der neuen Behandlungsmöglichkeit profitieren können. Es gab keine Unterschiede in den Ansprechraten auf Elyxyb zwischen Triptan-Respondern und Proband:innen mit unzureichendem Ansprechen auf Triptane.

Darüber hinaus ist die Celecoxib-Trinklösung für ein breites Patientenkollektiv geeignet, etwa wenn eine Therapieumstellung wegen gastrointestinaler Nebenwirkungen oder unzureichender Schmerzkontrolle erforderlich ist oder wenn eine längere Wirkdauer als bei Triptanen gewünscht wird.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Antikörper gegen Alzheimer
Wirkstoffcheck: Lecanemab
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen
Bilastin: Risiko für Herzpatienten
Weiteres
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»
„Dann werden alle zu uns kommen“
Trump verteidigt Pharma-Zölle»
Antikörper gegen Alzheimer
Wirkstoffcheck: Lecanemab»
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen
Bilastin: Risiko für Herzpatienten»