Photosensibilisierung

Ketoprofen auf dem Prüfstand

, Uhr

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA will das Sicherheitsprofil von topisch anzuwendenden Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Ketoprofen überprüfen. Die nun eingeleitete Risikobewertung geht auf einen von der französischen Arzneimittelbehörde Afssaps vorgelegten Bericht über photosensitive Reaktionen zurück.

Die Hautreaktion ist bereits als Nebenwirkung bekannt: „Selten kommt es zu erhöhter Photosensibilisierung mit im allgemeinen reversiblen photoallergischen oder phototoxischen Reaktionen mit Erythem, Pruritus, Bläschenbildung oder lichenoiden Veränderungen“, heißt es in der Fachinformation betroffener Präparate. Bei Auftreten der Nebenwirkung ist das Präparat abzusetzen.

Die EMA hat den Herstellern nun eine Fragenliste zugesandt, mit deren Hilfe sie Stellung zum Afssaps-Bericht nehmen können. In Deutschland haben mehrere Pharmafirmen entsprechende Präparate auf dem Markt, darunter McNeil (Dolormin Schmerzgel mit Ketoprofen 2,5 Prozent), Kreussler (Phardol Schmerzgel) und Madaus (Reparil Schmerzgel).

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»