Ein auf die Symptome abgestimmtes Trainingsprogramm kann die Lebensqualität und körperliche Leistungsfähigkeit von Long-Covid-Patienten erheblich verbessern. Das zeigt eine neue Studie, die in 19 Fitness- und Gesundheitszentren in Deutschland durchgeführt wurde.
Seit der Pandemie leiden viele Menschen auch Monate nach einer Covid-19-Infektion unter anhaltenden Beschwerden, die als Post-Covid-Condition (PCC) oder Long Covid bezeichnet werden. Zu den häufigsten Symptomen gehört Fatigue, eine lähmende Erschöpfung, die bis zu 25 Prozent der Erkrankten betrifft. Post-exertionale Malaise (PEM), eine Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Belastung, stellt für viele Patienten eine zusätzliche Herausforderung dar. Das Problem: Bisher gibt es keine kurativen Therapien, so dass nur symptomorientiert behandelt werden kann.
Zwischen April und Dezember 2023 führte ein Forscherteam der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie durch. Insgesamt führten 118 Teilnehmer:innen in kommerziellen Fitness- und Gesundheitszentren im Saarland ein Kraft- und Ausdauertraining durch.
Das Ziel: Die Wirksamkeit eines individualisierten Trainingsprogramms zu untersuchen. Alle Proband:innen litten zum Studienzeitpunkt seit mindestens zwölf Wochen unter Fatigue und hatten zuvor weniger als eine Stunde Sport pro Woche betrieben. Das Trainingsprogramm wurde an die tägliche Verfassung der Patienten und Patientinnen angepasst, um Überbelastung und PEM zu vermeiden.
Nach zehn Wochen Training zeigte die Interventionsgruppe signifikante Verbesserungen in mehreren Bereichen: Die Fatigue-Symptome gingen deutlich zurück, die gesundheitsbezogene Lebensqualität stieg, und die körperliche Leistungsfähigkeit, die anhand der Handkraft und Ausdauertests gemessen wurde, nahm zu. Die Ergebnisse unterstreichen, dass ein gezieltes Bewegungsprogramm eine wirksame und sichere Maßnahme für Long-Covid-Patienten sein kann.
Diese Studie sei ein wichtiger Schritt, um Long-Covid-Patienten wohnort- und praxisnahe Therapiemöglichkeiten anzubieten, so die Forschenden. Kommerzielle Fitness- und Gesundheitszentren seien als Trainingsorte geeignet, solange die Betreuung durch geschulte Fachkräfte gewährleistet sei.