Infektionskrankheiten

Finte gegen Hepatitis-Viren

, Uhr
Berlin -

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben herausgefunden, dass bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis B eine ungewöhnliche Maßnahme zur Heilung führen kann: Durch eine Unterbrechung der Therapie wird das Immunsystem in die Lage versetzt, das Virus vollständig zu eliminieren.

Chronische Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten mit weltweit zirka 250 Millionen und deutschlandweit vermutlich 500.000 Betroffenen. Sie kann dazu führen, dass das Lebergewebe vernarbt und Krebs entsteht. Helfen können sogenannte Nukleosid- beziehungsweise Nukleotidanaloga (NUCs). Sie werden als Tabletten verabreicht und hemmen die Virusvermehrung.

Heilen können sie den Patienten jedoch nicht. „Das liegt daran, dass sie nicht gegen ein Minichromosom des Hepatitis B-Virus im Zellkern der Leberzelle ankommen und so weiterhin Virusproteine gebildet werden – jedoch ohne, dass vermehrungsfähige Viren entstehen. Wenn die Therapie gestoppt wird, steigt deshalb die Virusvermehrung wieder an“, erläutert Professor Dr. Markus Cornberg von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie.

Daher müssen Betroffene dauerhaft Medikamente einnehmen – jedenfalls solange, bis das Immunsystem es geschafft hat, das für die Viren notwendige Hüllprotein zu beseitigen. Erst dann kann man von Heilung sprechen. „Das ist nur bei 0,5 Prozent der Patienten pro Jahr der Fall. Etwas häufiger, bei 5 bis 10 Prozent der Patienten pro Jahr, kann dies geschehen, wenn dem Immunsystem mit dem Wirkstoff Interferon geholfen wird. Dieser Wirkstoff muss jedoch gespritzt werden und hat Nebenwirkungen.“

Als Alternative hat sein Team in einer vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) geförderten Studie mit 15 Patienten ohne fortgeschrittene Leberfibrose untersucht, ob dem Immunsystem eine Unterbrechung der Therapie mit NUCs hilft.

Da sich die Viren nach dem Therapieabbruch bei den meisten Patienten wieder vermehrten, musste die Therapie wieder aufgenommen werden. Doch ein Jahr später war bei ihnen weniger Hüllprotein vorhanden und nach einem noch längeren Zeitraum verschwand es bei drei Patienten sogar vollständig, sodass sie die Therapie beenden konnten. Das wäre mit einer Interferonbehandlung nicht zu erwarten gewesen. In der Tat konnte durch den Therapieabbruch und den Virusrückfall bei den Patienten eine Stimulation von einigen Immunbotenstoffen festgestellt werden, wie die Forscher im „Journal of Infectious Diseases“ beschreiben.

„Ein kontrollierter Therapiestopp nach mindestens dreijähriger Therapie ist bei Patienten mit chronischer Hepatitis B-Virusinfektion ohne deutliche Fibrose eine gute Option, um den Verlust des Hüllproteins zu beschleunigen“, so Cornberg. Er bezeichnet dieses Konzept als Autovakzination. Aufbauende Studien sollen für mehr Ergebnisse sorgen. „Ganz wichtig ist allerdings, dass Patienten jetzt nicht eigenständig ihre Medikamente absetzen, sondern nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Hormonhaushalt im Gleichgewicht
Eisbaden: Gesundheits-Booster für Frauen
Novo Nordisk veröffentlicht Studienergebnisse
CagriSema: Enttäuschende Ergebnisse für Ozempic-Nachfolger
Mehr aus Ressort
Pankreatitis als Nebenwirkung
Mounjaro: Tod nach Abnehmspritze
Produktion wird eingestellt
Aus für Fumaderm

APOTHEKE ADHOC Debatte