Nach Rekonstitution

Gummipartikel in Rabipur

, Uhr
Berlin -

Bei Rabipur (Tollwut-Impfstoff, inaktiviert, Bavarian Nordic) wird über Gummipartikel im Impfstoff nach der Rekonstitution informiert. Zudem gibt das Unternehmen Empfehlungen zur Risikominimierung.

Der Tollwutimpfstoff Rabipur ist als Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze auf dem Markt. Zudem liegen der Packung Nadeln zur Rekonstitution und Injektion bei. Bei Bavarian Nordic sind Produktreklamationen über sichtbare Partikel in der Impfstofflösung nach der Rekonstitution eingegangen.

Eine Analyse der unerwarteten Meldungen ergab, dass es sich um Gummipartikel handelt. Diese können während der Zubereitung des Impfstoffes aus dem Gummistopfen der Impfstofffläschchen übertragen worden sein. Die Rede ist vom sogenannten Coring. Darum sollte der rekonstituierte Impfstoff auf sichtbare Partikel geprüft werden.

So kann das Risiko minimiert werden

  • lange grüne Rekonstitutionsnadel (21 Gauge, 40 mm) entsorgen
  • kleine orangefarbene Injektionsnadel (25 Gauge, 25 mm) für Rekonstitution verwenden
    • Achtung, diese reicht nicht bis zum Boden der Durchstechflasche.
    • Durchstechflasche umdrehen und Nadel in die Nähe des Stopfens zurückziehen, um Impfstofflösung vollständig entnehmen zu können.
  • orangefarbene Nadel entsorgen
  • Impfstoff mit neuer Injektionsnadel verabreichen

„Bavarian Nordic unternimmt Schritte zur weiteren Optimierung der derzeitigen Aufmachung von Rabipur“, heißtes. Doch diese erfordern Tests und behördliche Genehmigungen. Daher sollen die Empfehlungen beachtet werden. Sicherheit und Qualität des Impfstoffes sich nicht beeinträchtigt, wenn bei der visuellen Prüfung keine Partikeln gefunden wurden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Nur saisonales Zusatzgeschäft
Apotheken wollen alle Totimpfstoffe
APOTHEKENTOUR: 50 Prozent Besucherwachstum
Impfen ist Herzensangelegenheit
Mehr aus Ressort
Besonders bei Vorerkrankungen
Cannabinoide erhöhen Herzrisiko
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»