Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus): Die Pflanze aus der Gruppe der Celastraceae enthält unter anderem Steroidglykoside, Alkaloide und Bitterstoffe.
Alle Pflanzenteile sind giftig.Foto: Günter Havlena/pixelio.de
Schwarze Tollkirsche (Atropa belladona): Drei bis vier Beeren reichen bei Kindern schon aus, um den Tod herbeizuführen. Verantwortlich für die Wirkung sind die enthaltenen Tropan-Alkaloide.Foto: Julietta Hoffmann/pixelio.de
Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix): Die toxische Wirkung geht vor allem auf α-Hederin und Falcarinol zurück.Foto: Derek Ramsey/Wikipedia GFDK 1.2
Faulbaum (Frangula alnus): Giftig sind die Beeren, Blätter und frische Rinde. Auftreten können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerzen bis hin zu wässrigem und blutigem Durchfall.Foto: Frank Vincentz/Wikipedia CC BY SA 3.0
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra): Die Pflanze enthält
cyanogene Glycoside, die enzymatisch in Blausäure umgesetzt werden und bei Aufnahme die Atmungskette behindern.Foto: Wikipedia
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum): In den unreifen Früchten ist der Solaningehalt hoch. Dosisabhängig kann die Einnahme Krämpfe, erhöhte Herzfrequenz und Atemlähmung verursachen.Foto: Harald Hubich/Wikipedia CC BY SA 3.0
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara): Alle Pflanzenteile enthalten giftige Steroidalkaloide und außerdem toxisch wirkende Saponine.Foto: H.Zell/Wikipedia CC BY SA 3.0
Gemeiner Seidelbast (Daphne mezereum): Die Toxizität dieser Pflanze ist zurückzuführen auf komplex gebaute Diterpenester, die lokal eine starke Reizung hervorrufen. Kratzen und Brennen im Mund, Lippen- und Gesichtsschwellungen können unter anderem die Folge sein.Foto: H.Zell/Wikipedia CC BY SA 3.0
Maiglöckchen (Convallaria majalis): Äußerlicher Kontakt führt zu Haut- und Augenreizungen. Bei oraler Aufnahme können Übelkeit, Durchfall, Herzrhythmusstörungen, Schwindel und Brustbeklemmung auftreten und sogar zum Herzstillstand führen.Foto: Eva Pilz/pixelio.de
Gartenbohne (Phaseolus vulgaris): Die Aufnahme roher Bohnen kann zu intestinalen Beschwerden führen. Grund dafür sind die enthaltenen Lectine, die allerdings nach dem Erhitzen toxikologisch unwirksam werden.Foto: Snijboon peulen/Wikipedia CC BY SA 3.0
Eibe (Taxus baccata): Die Giftwirkung ist zurückzuführen auf die enthaltenen Diterpene. Die Nadeln werden häufig mit suizidaler Absicht eingenommen.Foto: 4028mdk09/Wikipedia CC BY SA .0
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus): Alle Teile der Pflanze sind stark giftig. Der Konsum von 2 g der Wurzel kann tödlich enden. Für die Wirkung ist das Diterpenoid-Alkaloid Aconitin verantwortlich.Foto: Lupo/pixelio.de
Gefleckter Schierling (Conium maculatum): Das in allen Teilen der Pflanze enthaltene Alkaloid Coniin wirkt toxisch. Bekannt aus der Antike: Der Philosoph Sokrates wurde mit dem „Schierlingsbecher" hingerichtet.Foto: Hoerfunkerin/pixelio.de
Wasserschierling (Cicuta virosa): Ursache für die giftige Wirkung ist das Cicutoxin. Der Konsum bereits geringer Mengen führt zur Atemlähmung.Foto: Wikipedia
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale): Alle Pflanzenteile enthalten das toxische Colchicin, was medizinisch bei Gicht angewendet wird. Dosisabhängig kann es zur Atemlähmung und Kreislaufversagen kommen.Foto: Uwe-Jens Kahl/pixelio.de
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea): Die ganze Pflanze ist sehr stark giftig. Eine Digitalis-Intoxikation kann mit einem Antidot behandelt werden.Foto: Tim Bekaert
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum): Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Insbesondere sind Kleinkinder durch den Genuss der roten Beeren gefährdet.Foto: Hans-Martin Scheibner/Wikipedia CC BY SA 3.0
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium): Die Blätter und Beeren werden als gering giftig eingestuft. Bei Aufnahme kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen.Foto: Simplicius/Wikipedia CC BY SA 3.0
Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides): Das enthaltene Chinolizidin-Alkaloid Cytisin wirkt stark toxisch. Besonders die Samen weisen eine hohe Konzentration des giftigen Inhaltsstoffs auf.Foto: Sten Porse / Wikipedia CC BY-SA 3.0
Stechginster (Ulex europaeus): Die Pflanze aus der Familie der Fabaceae enthält unter anderem auch das giftige Cytisin. Insbesondere sind die Früchte gefährlich für Kinder.Foto: Dapfnie/Wikipedia CC BY SA 3.0
Weißer Germer (Veratrum album): Die in der Pflanze enthaltenen giftigen Alkaloide führen unter anderem zu Erbrechen, Durchfall, Muskelkrämpfen, Halluzinationen und Atemnot. Der Tod kann schon drei Stunden nach Einnahme auftreten.Foto: Tigerente/Wikipedia GFDL CC BY 2.5
Berlin -
Sonnenstrahlen, grüne Blätter, rote Beeren: Idyllische Spaziergänge im Freien können gravierende Folgen haben, vor allem wenn giftige Pflanzen im Spiel sind. Kinder sind dabei besonders gefährdet. Welche Pflanzen sind gefährlich? Hier ein Überblick.
Wenn die Stimmung so richtig im Keller ist, kann es nur noch aufwärts gehen. So lautet eine alte Regel an der Börse, die sich hoffentlich auf die Politik...
Mehr»
Während der Hype um Abnehmspritzen mit GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid (unter anderem Ozempic und Wegovy, Novo Nordisk) ungebrochen ist,...
Mehr»
In den USA haben die großen Apothekenketten damit begonnen, ihr Filialnetz massiv auszudünnen. Tausende Standorte schließen – und ein Ende ist...
Mehr»
Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, rechnet damit, dass 2025 fast alle Kassen ihren Zusatzbeitrag erhöhen. „Die Finanzlage ist...
Mehr»
Mittlerweile scheinen sich alle sicher zu sein, dass in dieser Legislaturperiode keine der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)...
Mehr»
Auch einige deutsche Apotheken wollen ihre Kundschaft über CardLink an sich binden. Während es Redcare gerade mit einer einstweiligen Verfügung...
Mehr»
Das Blisterzentrum Rudolstadt will wachsen. Das Unternehmen verblistert für Pflegeeinrichtungen und Apotheken. Gerade wurde in eine neue Anlage...
Mehr»
Individualisierte Inhalte, exklusive News, Hintergrundinformationen, vertiefende Analysen und Expertenmeinungen –
und das PLUS bei APOTHEKE ADHOC: Wir individualisieren die tägliche Pflichtlektüre, weiterhin komplett kostenfrei.
Jetzt registrieren!
APOTHEKE ADHOC Debatte