Medikation

Genitalherpes: Tabletten statt Salben

, , Uhr
Berlin -

Wer es hat, spricht meist nicht darüber: Genitalherpes verursacht brennende, juckende Bläschen im Intimbereich. Einmal betroffen, hat man damit in der Regel immer wieder zu tun. Die gute Nachricht: Die Ausbrüche werden in der Folge meist schwächer, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seinem Portal gesundheitsinformation.de.

Betroffenen stehen virushemmende Medikamente mit den Wirkstoffen Aciclovir, Famciclovir oder Valaciclovir zur Verfügung. Die Tabletten können die Beschwerden eindämmen und die Erkrankungsdauer um einige Tage verkürzen. Cremes oder Salben mit virushemmenden Wirkstoffen helfen bei Genitalherpes nicht.

Gerade die Ersterkrankung kann sehr schmerzhaft sein, eine Behandlung mit virushemmenden Medikamenten ist sinnvoll. Die Tabletten werden meist zehn Tage eingenommen, je früher damit begonnen wird, desto besser. Weitere mildere Ausbrüche müssen nicht behandelt werden. Wer sehr häufig Genitalherpes oder besonders starke Beschwerden hat, kann allerdings auch längere Zeit und vorbeugend Medikamente nehmen.

Menschen mit Genitalherpes sollten in der Zeit eines Ausbruchs dem Partner zuliebe am besten ganz auf Sex verzichten. In beschwerdefreien Zeiten schützen Kondome vor Ansteckung, auch die virushemmenden Medikamente schwächen die Gefahr ab. Hat man das Virus schon länger im Körper, ist man weniger ansteckend. Bei Frauen besteht generell ein höheres Ansteckungsrisiko als bei Männern.

Hat der Partner Genitalherpes, kann ein Bluttest Aufschluss geben, ob man selbst vielleicht bereits den gleichen Virustyp in sich trägt. Denn nicht jeder Träger leidet automatisch an Symptomen. Dann ist es nicht nötig, dass der erkrankte Partner zum Schutz des anderen vorbeugend Medikamente nimmt. Generell sollte man mit dem Partner offen über die Erkrankung reden, rät das Institut IQWiG.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Die gängigsten Wunden, die besten Auflagen
Wundversorgung für Kinder – ohne Brennen und Ziepen
In der Jugend beschwerdefrei
Akne: Haut-Schock im Erwachsenenalter
Wärmflaschen regelmäßig ersetzen
TÜV warnt vor Toasted-Skin-Syndrom
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
Mitarbeiterin deckt Fälschung auf
Regensburg: Polizei findet Rezeptfälschungen»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»