Risikofaktoren meiden

Demenz gezielt verhindern

, Uhr
Berlin -

Die bisher geltenden neun Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung wurden um drei zusätzliche Faktoren erweitert. Eine Expertenkommission geht davon aus, dass bis zu 40 Prozent aller Demenzerkrankungen verhindert werden könnten.

Professor Dr. Gill Livingston und Kollegen des University College in London haben drei neue Risikofaktoren für Demenz definiert: Alkoholkonsum, Kopfverletzungen und schlechte Luftqualität. Die Erweiterung basiert auf der neuen Evidenzlage – die letzte Beurteilung der Risikofaktoren erfolgte durch die Expertenkommission 2017. Die aktuelle Forschungsarbeit wurde im Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht.

Folgende zwölf Risikofaktoren wurden definiert: Bildung, Blutdruck, Hörvermögen, Rauchen Adipositas, Depression, körperliche Aktivität, Diabetes, Soziale Kontakte, Alkoholkonsum, Schädel-Hirn-Trauma und Luftqualität. Identifiziert wurden die Punkte mittels Literaturanalyse. Die Risikofaktoren sind im Allgemeinen umgehbar. Deshalb gehen die Forscher davon aus, dass bis zu 40 Prozent aller Demenzerkrankungen vermeidbar wären. Die Zahl der Neudiagnosen könnte bei Vermeidung der zwölf Punkte immens sinken, so die Wissenschaftler.

Die Analyse zeigt, dass sich die einzelnen Faktoren je nach Alter, Lebensstil und Wohnort unterscheiden. Weltweit betrachtet fallen zwei Drittel aller Demenzfälle auf Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Das es in Industrieländern weniger Demenzfälle gibt, führen die Wissenschaftler auf die bessere medizinische Grundversorgung zurück. Beispielsweise kommt es in Industrienationen zu weniger kardiovaskulären Ereignissen die unbehandelt bleiben. Diese Leiden stehen eng im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Demenz. Auch das Alter spielt eine Rolle. Die Lebenserwartung in Industrienationen ist weitaus höher. Absolut betrachtet, ergeben sich deshalb andere Zahlen – aufgrund des höheren Lebensalters steigen auch die Erkrankungen.

Beeinflussung bereits im Kindesalter

Schon innerhalb der Kindheit kann das Risiko einer späteren Demenzentwicklung beeinflusst werden. Die Analyse legt dar, dass der Zugang zu Bildung im Kindes- und Jugendalter das spätere Risiko um 7 Prozent senkt. Der Effekt der Bildung ist bis zum 20. Lebensjahr am höchsten. Dennoch: Lebenslanges Lernen sei wichtig und würde die geistige Aktivität weiterhin fördern. Auch hier zeigte sich, dass Menschen mit einem höheren Bildungsniveau eher dazu neigen, auch im Alter neue Sachen zu lernen und sich fortlaufend fortzubilden.

Schwerhörigkeit behandeln

Im mittleren Lebensalter ist der größte Risikofaktor die Schwerhörigkeit. Die Forscher fanden heraus, dass bis zu 7 Prozent aller Demenzerkrankungen in dieser Altersklasse aufgrund einer Schwerhörigkeit entstanden sind. Die Ätiologie dahinter ist noch unbekannt. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gründe für den Hörverlust Zusammenhänge mit Demenz aufweisen. Menschen, die im mittleren Lebensalter an Hörvermögen verlieren, leiden meist auch unter einem stärkeren Volumenverlust im Temporallappen. Hier liegt auch der Hippocampus und der entorhinale Kortex. Diese Gehirnregionen sind unter anderem für das Lernen verantwortlich. Als Folge der Schwerhörigkeit sind soziale Isolation durch generelle Probleme bei der Kommunikation zu nennen. Durch die Verwendung eines Hörgerätes kann das Risiko wieder gesenkt werden.

Die Klassiker – Rauchen & Übergewicht

Ab einem Alter von 65 Jahren können bis zu 5 Prozent aller Demenzerkrankungen auf den Nikotinkonsum zurückgeführt werden. Die Daten zeigen jedoch auch, dass sich ein Rauchstopp auch nach Jahrzehnten des Konsums lohnt: Auch bei Menschen, die erst im höheren Lebensalter mit dem Rauchen aufhören, sinkt das Demenzrisiko deutlich. Gleiches gilt für Adipositas. Auch hier lohnt sich die Gewichtsreduktion unabhängig vom Alter. In der Gesamtanalyse sind nur 1 Prozent aller Demenzerkrankungen auf Adipositas zurückzuführen. Für Deutschland gilt eine Prävalenz von ungefähr 18 Prozent – Übergewicht könnte hierzulande somit für mehr Diagnosen verantwortlich sein.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Neuere Artikel zum Thema
Mehr aus Ressort
FDA bezweifelt Wirksamkeit
Orales Phenylephrin vor dem Aus?
Sachverständigenausschuss tagt
Notfalltherapie: OTC-Switch für Naloxon?

APOTHEKE ADHOC Debatte