Colchicin: Kein Vorteil bei hospitalisierten Patienten APOTHEKE ADHOC, 09.03.2021 13:21 Uhr
Colchicin ist bereits häufiger zur Behandlung von Covid-19 in den Fokus gerückt: Das Alkaloid der Herbstzeitlosen konnte in verschiedenen Studien gute Ergebnisse liefern, zudem wäre es eine kostengünstige Therapieoption, deren Risiken und Nebenwirkungen gut erforscht sind. In der britischen Recovery-Studie, die verschiedene Substanzen in Bezug auf Covid-19 untersucht, konnte die Substanz bei hospitalisierten Patienten nun jedoch nicht überzeugen – der Studienarm zu Colchicin wurde daher abgebrochen.
Colchicin gilt als antientzündlich und antiinflammatorisch: Es hemmt die Fähigkeit der weißen Blutkörperchen, zielgerichtet zum Entzündungsherd zu wandern. Außerdem verhindert die Substanz ein Anfeuern der Entzündungsreaktion durch eine gehemmte Produktion von proinflammatorischen Zytokinen. Daher galt das Mittel bislang vor allem als potenzieller Schutz vor einem Zytokinsturm im Rahmen der Covid-Infektion als vielversprechend.
Die Recovery-Studie testet seit über einem Jahr verschiedene Substanzen auf deren Einsatz bei Covid-19 – darunter auch Colchicin. An 180 Zentren wurden knapp 40.000 Menschen rekrutiert und auf verschiedene Behandlungen randomisiert. Verschiedene Wirkstoffe wie Dexamethason und das Biologikum Tocilizumab konnten durch die Studie bereits überzeugen.
Kein Plus bei hospitalisierten Patienten
Colchicin schnitt nun jedoch eher ernüchternd ab: Eine Zwischenauswertung konnte nicht belegen, dass die Überlebenschancen von hospitalisierten Covid-Patienten durch die Therapie verbessert werden. Seit November wurden mehr als 11.000 Menschen auf Colchicin oder Placebo randomisiert. In der Verum-Gruppe verstarben 20 Prozent, in der Kontrollgruppe waren es 19 Prozent. Damit konnte kein Vorteil für das Alkaloid ermittelt werden. Der Studienarm wurde daraufhin abgebrochen.
Verschiedene Substanzen, die zu Beginn der Pandemie als Hoffnungsträger galten, wurden in der Recovery-Studie als unwirksam bewertet: Sowohl Hydroxychloroquin und Azithromycin als auch Lopinavir-Ritonavir konnten nicht überzeugen. Derzeit werden unter anderem Acetylsalicylsäure (ASS), der Antikörpercocktail Regn-CoV-2 von Regeneron, Baricitinib und Dimethylfumarat getestet.
Vorteile bei frühzeitiger Therapie?
Erst kürzlich hatte das Forschungskonsortium „Colcorona“ positive Phase-III-Daten für Colchicin veröffentlicht – Virologen des Mount Sinai Hospital in New York hielten das Alkaloid sogar für wirksamer als Remdesivir. Demnach sei ein Großteil der knapp 4500 Covid-Patienten – im Vergleich zu Placebo – durch den rechtzeitigen Einsatz von Colchicin vor einem schweren Erkrankungsverlauf verschont geblieben. Die Krankenhauseinweisungen konnten den Forschern zufolge um 25 Prozent gesenkt werden, die notwendigen, künstlichen Beatmungen um 40 Prozent. Außerdem habe es 44 Prozent weniger infektionsbedingte Todesfälle gegeben. Alle Teilnehmer wurden hier jedoch zu Studienbeginn ambulant behandelt – sie wiesen jedoch mindestens einen Risikofaktor für schwere Verläufe auf.
Colchicin kommt natürlicherweise in der giftigen Herbstzeitlosen vor. Derzeit wird die Substanz zur Behandlung von akuten Gichtanfällen verwendet. Der Einsatz ist jedoch mit Vorsicht zu genießen: Wird sie überdosiert, kann es schnell zu Vergiftungserscheinungen kommen. In einigen Fällen kam es durch eine Falscheinnahme bereits zu Todesfällen. Mittlerweile werden daher in der Behandlung der Gicht häufig andere Medikamente eingesetzt, die ein besseres Sicherheitsprofil aufweisen.