Infektionskrankheiten

Borreliose oft nicht diagnostiziert

, Uhr
Schweinfurt -

Zecken und die von ihnen übertragenen Infektionskrankheiten Borreliose und FSME geben Wissenschaftlern auch nach jahrzehntelanger Forschung noch immer Rätsel auf.„Die Diagnose erfolgt nicht mit ausreichender Sicherheit. Befunde werden oft unterschiedlich interpretiert, und es wird nicht selten unterschiedlich eingeschätzt, wann eine behandlungsbedürftige Borreliose vorliegt“, sagt der Vorsitzende der Deutschen Borreliose-Gesellschaft (DBG), Dr. Kurt E. Müller.

 

Typisches Symptom der Borreliose ist die sogenannte Wanderröte, ein roter Ring auf der Haut um den Zeckenbiss. Diese Körperreaktion tritt laut Müller zufolge jedoch bei einem Drittel der Erkrankten nicht auf. Weitere Symptome sind Muskel- und Gelenkschmerzen oder auch Fieber und eine Schwellung der Lymphknoten. Sie können innerhalb von vier Wochen nach dem Zeckenbiss auftreten. Wird die Krankheit nicht frühzeitig erkannt, sind Spätfolgen wie Gelenkentzündungen (Arthritis), Herzmuskel- oder Nervenentzündungen möglich.

Müller und seine Kollegen rätseln seit Jahren, warum sie gerade mit dieser Infektionskrankheit solche Schwierigkeiten haben. Forschungen haben ergeben, dass vor allem die Eigenschaften des Erregers die Behandlung schwer machen. „Er kann seine Struktur verändern und sich zudem in eine Ruheform zurückziehen. Das macht es schwer, ihn zuverlässig zu behandeln“, erläutert der Experte.

Hier gibt es neue Ansätze: Forscher aus Innsbruck etwa haben eine Methode entwickelt, mit der im Gewebe der Patienten die Borreliose zuverlässiger erkannt werden kann. Bei der Focus-Floating-Microscopy wird durch eine spezielle Schnitttechnik das Gewebe systematisch spiralförmig mit dem Mikroskop durchsucht. „In den Gewebeschnitten können wir Borrelien leichter finden und die Notwendigkeit der Behandlung zuverlässiger erkennen.“

 

 

Infektions- und Erkrankungszahlen gibt es für Deutschland nicht. „Da gibt es extrem widersprüchliche Zahlen, weil keine einheitliche Erfassung vorliegt“, sagt der Dermatologe. „Es gibt Zahlen, die deuten darauf hin, dass im Jahr rund 0,5 Prozent der Bevölkerung neu an Borreliose erkrankt.“ Das Nationale Referenzzentrum für Borrelien in Erlangen spricht von 60.000 bis 100.000 Neuerkrankungen im Jahr.

Bayern und Baden-Württemberg gelten als Hochrisikogebiete in Deutschland. Im Bundesgebiet ist die Ausbreitung der Borreliose-übertragenden Zecken uneinheitlich. Sie nimmt laut Müller aber überall zu. In den ostdeutschen Ländern sowie in Rheinland-Pfalz besteht für die Lyme-Borreliose eine Meldepflicht. Auch Bayern will sie demnächst einführen.

Für Müller ist eine Meldepflicht zum derzeitigen Zeitpunkt nur beschränkt verwertbar. „Es wäre besser gewesen, noch zu warten und sich auf eine Vereinheitlichung der Meldekriterien zu einigen. So werden die Zahlen immer wieder infrage gestellt werden.“

Anders als gegen die ebenfalls von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist gegen die Infektionskrankheit Borreliose keine Impfung möglich. Aufklärung und die richtige Kleidung – etwa lange Hosen in hohem Gras – gelten deshalb als die wichtigsten Schutzmaßnahmen.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema

APOTHEKE ADHOC Debatte