Arzneimitteltherapiesicherheit

Unit-Dose vermeidet Medikationsfehler

, Uhr
Berlin -

Ziel der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist es, Risiken zu erkennen und Medikationsfehler zu vermeiden. Wie das erfolgreich durchgeführt werden kann, zeigte ein Versuch am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg.

AMTS soll den bestimmungsmäßigen Gebrauch eines Arzneimittels gewährleisten und Patienten vor möglichen unerwünschten Arzneimittelereignissen und Medikationsfehlern schützen. Wichtiges Instrument in der AMTS kann stationär die Closed Loop Medication Administration sein, bei der es gilt, die Fehlerquellen möglichst gering zu halten. Eine elektronische Verordnung wird an den zuständigen Klinikapotheker per Datenübertragung weitergeleitet, dann wird im Unit-Dose-System verblistert und die konfektionierten Medikamente an die Station weitergeleitet. Hier findet anschließend eine elektronische Dokumentation der Applikation statt. Diese Abfolge verfolgt das UKE und wird als „best practice“ der stationären Arzneimittelversorgung bezeichnet.

Getestet wurde dieses System am UKE und mit dem System des Universitätsklinikums in Freiburg verglichen, das lediglich über eine elektronische Verordnung verfügt. In Freiburg – ohne Unit-Dose-System – gab es in 39 Prozent der Fälle Fehler, bei 315 von 720 Medikationen stimmte sogar die Identität des Arzneistoffs nicht. Eine weitere große Fehlerquellen war die Wirkstärke. Am UKE mit elektronischer Verordnung und patientenorientierter Logistik hingegen wurden nur 1,6 Prozent der Blister falsch gestellt, hier entstanden die meisten Fehler bei der Medikamentengabe.

Auch die Unit-Dose-Versorgung könnte die AMTS verbessern. Baehr et al. veröffentlichte 2014 im Fachjournal „Krankenhauspharmazie“ entsprechende Ergebnisse. Die Fehlerquote im manuellen Stellen, in der Bedarfs- und Notfallmedikation lag bei 21,5 Prozent, in der Unit-Dose-Versorgung hingegen bei nur 0,7 Prozent.

Medikationsfehler können unterschiedliche Ursachen haben, sie sind jedoch vermeidbar. Laut einer Studie mit 36 Krankenhäusern von Barker et al. sind 19 Prozent der Medikationen fehlerhaft, in 43 Prozent der Fälle wird das Arzneimittel zum falschen Zeitpunkt eingenommen und 30 Prozent vergessen die Medikation. In 4 Prozent der Fälle wird das falsche Arzneimittel eingenommen und zu 17 Prozent die falsche Dosis.

Fehlerquellen gibt es viele, so kann eine Verschreibung nicht leserlich sein, oder falsch händisch in den Medikationsplan übertragen werden. Zudem kann falsch gestellt oder fehlerhaft verabreicht werden. Es gilt, an kleinen Stellschrauben im Ablauf der Medikation zu justieren. Helfen kann beispielsweise die Verblisterung in Unit-Dose-Systemen. Sie kann die Pflege entlasten, Retouren vermeiden und die Lagerhaltung reduzieren.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) setzt sich für Strategien zur Vermeidung unerwünschter Ereignisse ein und stellt entsprechende Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Ziel ist eine sichere Gesundheitsversorgung. Unter anderem entwickelte das Bündnis eine Checkliste zur AMTS im Krankenhaus.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Bei kaum längeren Fahrzeiten
Bessere Schlaganfallversorgung möglich
Weil wochenends ein Geriater fehlt
Kasse verbietet OPs in Klinik
Mehr aus Ressort
Benzolbildung verhindern
BPO besser im Kühlschrank lagern
FDA bezweifelt Wirksamkeit
Orales Phenylephrin vor dem Aus?

APOTHEKE ADHOC Debatte