Schutz jetzt ab 18 Jahren

Abrysvo: EU erweitert Zulassung für RSV-Impfstoff

, Uhr
Berlin -

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den RSV-Impfstoff Abrysvo von Pfizer erweitert. Künftig darf der Impfstoff auch bei Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren eingesetzt werden, um Erkrankungen der unteren Atemwege durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) zu verhindern. Bislang war Abrysvo nur für Personen ab 60 Jahren zugelassen.

RSV führt jährlich zu rund 158.000 Krankenhausaufenthalten bei Erwachsenen in der EU – etwa 13.000 davon bei 18- bis 64-Jährigen. Für diese Risikogruppe wurde der Impfschutz nun erweitert.

Die Zulassung umfasst:

  • die aktive Immunisierung von Personen ab 18 Jahren gegen RSV-bedingte Erkrankungen der unteren Atemwege und
  • den passiven Schutz von Neugeborenen bis 6 Monate durch Impfung der Mutter während der Schwangerschaft (zwischen der 24. und 36. Woche).

Pfizer stützt sich dabei auf Ergebnisse der Phase-3-Studie MONeT, in der Sicherheit und Wirksamkeit bei Erwachsenen mit chronischen Vorerkrankungen untersucht wurden. „Wir sind stolz, nun noch mehr Menschen in Europa vor RSV schützen zu können“, so ein Sprecher. Die erweiterte Zulassung sei ein wichtiger Schritt zur Reduktion der Krankheitslast in kommenden RSV-Saisons.

Abrysvo ist ein bivalenter, unadjuvantierter Impfstoff, der gegen beide RSV-Subtypen (RSV-A und RSV-B) schützt. Die Zulassung gilt für alle 27 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Antikörper gegen Alzheimer
Wirkstoffcheck: Lecanemab
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen
Bilastin: Risiko für Herzpatienten
Mehr aus Ressort
Arzneimittelkommission
AMK: Schulz bleibt Vorsitzender
Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
„Perfekt geeigneter Kandidat“
Radtke will Laumann als Gesundheitsminister»
ApoRetrO – Der satirische Wochenrückblick
BMG-Leaks: Wer Lauterbach beerben könnte»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»