Automatische Formatierung

Wegen Excel: Forscher benennen Gene um

, Uhr
Berlin -

Aufgrund von Problemen mit der automatischen Datenverarbeitung im Tabellenkalkulationsprogramm Excel haben Forscher mehr als zwei Dutzend Genen neue Namen gegeben.

Zur genauen Zuordnung ist jedes der Zehntausenden Gene des menschlichen Erbguts mit einem alphanumerischen Code benannt. Bei der Verarbeitung in dem bekannten Microsoft-Programm führte aber genau dieser Code in einigen Fällen zu einem Durcheinander, wie die Technologiewebsite „The Verge“ kürzlich berichtete.

Beispielsweise lautete für das Gen „Membrane Associated Ring-CH-Type Finger 1“ der Code ursprünglich „MARCH1“. Als Forscher diese Daten in Excel luden, machte das Programm daraus kurzerhand die Datumsangabe „1. März“. Grund ist eine Automatisierung des Programms, die im Einzelfall noch nachvollziehbar ist – bei der Verarbeitung von hunderten von Genen stellte sie Wissenschaftler aber vor Probleme.

Um solche Fehler künftig auszuschließen, veröffentlichte das für die Benennung zuständige HUGO Gene Nomenclature Committee (HGNC) in Cambridge eine neue Richtlinie. Die Namen von 27 Genen wurden nun so geändert, dass sie für die Excel-Verarbeitung kompatibel sind. Das Gen mit dem Code „MARCH1“ heißt künftig etwa „MARCHF1“.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Arzneiversorgungsvertrag
Bundespolizei: Das ist ab heute neu
4000-Euro-Frage: „BfFusS oder BfArM?“
Apothekerfrage bei Jauch
Weiteres
Digitaler Personalausweis vorgeschrieben
Bild: „dm drangsaliert Mitarbeiter“»
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»
4000-Euro-Frage: „BfFusS oder BfArM?“
Apothekerfrage bei Jauch»
Langfristige Aufmerksamkeit
Long Covid: Netzwerk aus 30 Projekten»