Nebenwirkungen

Vorsicht Zimtsterne

, Uhr

Cassia-Zimt enthält hohe Mengen Cumarin. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät daher, nur wenig von diesem Gewürz zu verwenden. Cumarin könne bei empfindlichen Menschen Leberschäden auslösen, berichtet der Verbraucherinformationsdienst aid. Die tolerierbare Dosis (TDI) von Cumarin liege bei 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht täglich.

Die EU hat daher einen Höchstgehalt für Cumarin in bestimmten zimthaltigen Lebensmitteln festgelegt: In Zimtsternen dürfen 50 Milligramm pro Kilogramm der Kekse sein. Um die Grenze zu überschreiten, müssten Erwachsene sehr große Mengen Zimtsterne essen.

Kleinkinder hingegen erreichen die Höchstmenge schnell: Ein 15 Kilogramm schweres Kind könne nur 30 Gramm Zimtsterne essen, was etwa sechs kleine Stücke seien, berechnet der aid. Allerdings bestünden keine gesundheitlichen Bedenken, wenn der TDI-Wert nur für einen kurzen Zeitraum von etwa ein bis zwei Wochen überschritten werde. Neben dem herben Cassia-Zimt aus China finden Verbraucher auch den in Sri Lanka heimischen Ceylon-Zimt, der deutlich weniger Cumarin enthält.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Empfehlungen für die Selbstmedikation
Dyshydrotisches Ekzem: Juckreiz über Nacht
Mehr aus Ressort
„Kunden dürfen Notfall selbst entscheiden“
Notdienst: Inhaberin packt Windeln ins Sortiment
Drei misshandelte Kinder gerettet
Spanien: Horrorhaus voll mit Medikamenten