Erreger H5N8

Vogelgrippe-Gefahr nicht gebannt

, Uhr
Greifswald -

Die Gefahr eines erneuten Ausbruchs der Vogelgrippe ist noch nicht gebannt. Ein Jahr nach dem ersten Nachweis des hochgefährlichen Erregers H5N8 bei toten Wasservögeln am Plöner See in Schleswig-Holstein werden in Europa noch immer infizierte Wildvögel gefunden und Nutzgeflügelbestände infiziert – ein Hinweis, dass der Erreger nach wie vor in der Umwelt vorkommt. So verendete nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) erst Ende Oktober eine Stockente in Niedersachsen an der Vogelgrippe. Bei Nutztieren in Deutschland war das Virus im Mai das letzte Mal nachgewiesen worden.

Das FLI aktualisierte am Mittwoch seine Risikobewertung und setzte das Einschleppungsrisiko durch Wildvögel von gering-mäßig auf wahrscheinlich hoch. Der nahende Winter begünstige die Verbreitung des Erregers. Bei sinkenden Temperaturen und mehr Feuchtigkeit blieben die Influenzaviren in der Umwelt länger stabil als bei Trockenheit und starker UV-Einstrahlung, sagte FLI-Sprecherin Elke Reinking. Zudem kämen durch den Vogelzug wieder mehr Wildvögel an den Rastplätzen eng zusammen, was ebenfalls eine etwaige Virusübertragung begünstigen könnte.

Vor einem Jahr – Anfang November – tauchte der zuvor in Asien und Russland grassierende Erreger in Deutschland auf. Zuerst wurden etwa 100 verendete Wasservögel am Plöner See in Schleswig-Holstein gefunden. Wenige Tage später wurden erste Funde in Mecklenburg-Vorpommern und am Bodensee gemeldet. Mit 92 Ausbrüchen in Geflügelhaltungen und Zoos im Jahr 2016/2017 handelte es sich um die größte jemals dokumentierte Serie von Geflügelpest in Deutschland. Europaweit waren 29 Staaten betroffen.

Nach einem Abklingen in den warmen Sommermonaten spitzt sich in anderen europäischen Staaten die Situation bereits wieder zu. So wurden laut aktuellem „Radar Bulletin“, in dem Experten das internationale Tierseuchengeschehen bewerten, in Italien im September 6 und im Oktober 15 neue Ausbrüche von H5N8 in kleinen privaten wie auch großen kommerziellen Nutzgeflügelbetrieben registriert. Auch in Bulgarien und Russland gab es Ausbrüche. Infizierte Wildvögel wurden in den beiden vergangenen Wochen in Italien, der Schweiz, Zypern und Deutschland gemeldet.

Das Friedrich-Loeffler-Institut rät Geflügelhaltern, Kontakt zwischen Wildvögeln und Geflügel möglichst zu vermeiden, die Biosicherheitsmaßnahmen und Hygieneregeln zu beachten und auf Krankheitssymptome zu achten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte