USA

Obamacare: Streit um Pille danach

, Uhr

Teile der von US-Präsident Barack Obama angeregten Krankenversicherung werden seit Dienstag vom obersten US-Gericht überprüft. Die Richter müssen darüber befinden, ob die von Arbeitgebern bezahlte Krankenversicherung auch Verhütungsmittel abdecken muss. Dagegen geklagt hatten zwei Unternehmen, die ihren Mitarbeitern aus religiöser Überzeugung Verhütungsmittel wie die Pille danach nicht bezahlen wollen.

Laut Obamas Gesundheitsreform sind Arbeitgeber künftig jedoch verpflichtet, für Versicherungen aufzukommen, die jede Art von Verhütung umfassen. Das Gericht muss nun zwischen der Religionsfreiheit und den Vorgaben der neuen Krankenversicherung abwägen. Ein Urteil wird im Juni erwartet.

An dem Thema scheiden sich in den USA die Geister. Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich rund 150 Demonstranten beider Lager mit Bannern und Sprechchören. Eine Krankenschwester aus dem US-Staat Maryland sagte: „Ich finde, der Arbeitgeber sollte nicht entscheiden dürfen, ob seine Mitarbeiter Verhütungsmittel bezahlt bekommen.“

Andere Demonstranten fordern dagegen, dass Verhütungsmittel auch weiterhin nicht abgedeckt werden: „Ich stehe hier für die religiöse Freiheit, die das Fundament unserer Nation ist“, sagte eine Unterstützerin der Klage. Für Kirchen gilt eine Sonderregelung – sie müssen auch in Zukunft nicht für Verhütungsmittel in Versicherungen ihrer Angestellten aufkommen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen
Mehr aus Ressort
„Gerade Filialapotheken sind gefährdet“
Schließung: Mieterhöhung trifft Ertragsrückgang
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»