Marburg

Pharmazie rückt zusammen

, Uhr
Berlin -

Der Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg erhält ein neues Institutsgebäude: In einer ehemaligen Augenklinik sollen Pharmazeutische Technologie und Biologie zusammengeführt werden. Damit wolle man den Anforderungen an zukunftsweisende Technologien und Forschungsinhalte gerecht werden, so der Prodekan Professor Dr. Carsten Culmsee.

Da die beiden bestehenden Institutsgebäude im botanischen Garten und in der Ketzerbach den neuen technologischen Anforderungen nicht mehr standhielten, war ein Umbau dringend erforderlich. Da traf es sich gut, dass die Universität seit 2011 im Besitz der Augenklinik in der Robert-Koch-Straße war.

Diese bietet die erforderlichen räumlichen Kapazitäten, um umfangreich ausgestattete Labore einzurichten. In diesen sollen künftig 160 Studenten Praktika absolvieren können. Ein vorhandener, rund 100 Plätze fassender Hörsaal wird erhalten bleiben.

In der vergangenen Woche fiel der Startschuss für den Umbau. Die Universität hat dafür rund 12 Millionen Euro aus Fördermitteln des „Hochschulpakt 2020“ sowie Eigenmitteln zur Verfügung. Zum Wintersemester 2016 soll das Institutsgebäude dann bezogen werden können.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant
Apotheken retten – Gesundheitsversorgung sichern
Pharmazie-Institut in Jena: Petition im Landtag
Mehr aus Ressort
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»