Ein 26-jähriger Drogenabhängiger soll im Sommer 2015 eine Apotheke in Ulm überfallen und den Apotheker mit einem Messer bedroht haben. Weiterhin wurden dem Mann mehrere Einbrüche in Dietenheimer Arztpraxen zur Last gelegt. Nun wurde er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
Das Landgericht Ulm hat den Angeklagten zu einer Haftstrafe von insgesamt vier Jahren und sieben Monaten verurteilt. Des Weiteren hat das Gericht eine Unterbringung in einer Entziehungseinrichtung angeordnet, teilte ein Sprecher des Landgerichts mit. „Sollte der Verurteilte den Entzug mit Erfolg abschließen, könnte allerdings die restliche Strafe auf Bewährung ausgesetzt werden.“ Die Entziehungskur dürfe gemäß gesetzlicher Bestimmungen höchstens zwei Jahre dauern. Sollten der 26-Jährige oder die Ärzte die Kur abbrechen, müsse der Mann die gesamte Haftstrafe in einem Gefängnis absitzen.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 26-jährige Drogenabhängige einen Apotheker mit einem Teppichmesser bedroht hat, um an Medikamente und Bargeld zu kommen. Nur weil der Pharmazeut geistesgegenwärtig reagiert und den Unterarm des Täters rechtzeitig ergriffen hatte, ließ dieser das Messer fallen. Anschließend konnten der Verurteile und sein nach wie vor unbekannter Komplize fliehen, wenn auch ohne Beute. Für den Raubversuch muss der Mann nun zwei Jahre und damit fast die Hälfte der gesamten Strafe verbüßen.
Für die versuchten und tatsächlich begangenen Einbrüche in Dietenheimer Arztpraxen wurde der Angeklagte zu weiteren zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt. Zwischen April 2015 und Mai 2016 hat er – in zwei Fällen mit Erfolg – versucht, in Arztpraxen einzubrechen, um verschreibungspflichtige Medikamente, unter anderem Morphin und Diazepam, zu stehlen. Diese soll er zu einem großen Teil selbst konsumiert haben. Den Rest wurde offenbar auf dem Schwarzmarkt verkauft.
Deutschland bekommt zum fünften Mal in seiner Geschichte eine Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Knapp sieben Wochen nach der vorgezogenen... Mehr»
Friedrich Merz (CDU) hat es geschafft: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Viele Punkte sind richtig, um die wirtschaftliche, innen- und... Mehr»
Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin Nature Medicine vor einem zunehmenden Pandemierisiko durch das Mpox-Virus. Besonders kritisch... Mehr»
Der Wunsch nach schneller Gewichtsreduktion treibt viele Menschen zu Crash-Diäten, bei denen immer häufiger auch „Abnehmspritzen“ eingesetzt... Mehr»
Einer Stammkundin von Inhaber Rainer Bellmann fällt auf, dass ihre Schilddrüsentabletten bei der Einnahme im Mund sofort zerfallen. Sie... Mehr»
Bereits seit 40 Jahren arbeitet Peter Schimonschitz als Apotheker – seit 30 Jahren als Inhaber. Doch nun schließt er seinen Betrieb. Die Gründe... Mehr»
Kein Backoffice, keine Dokumentation: Inhaberin Gabriele Brunsch aus Bayern sucht Personal und bewirbt eine reine Beratungsstelle. Sie sucht... Mehr»
Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) sind ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Apotheken vor Ort im Kampf gegen die großen Versender.... Mehr»
Union und SPD wollen die Apotheken stärken. Der entsprechende Passus, den die Arbeitsgruppe Gesundheit ausgehandelt hatte, findet sich im... Mehr»
Inhaberin Silke Hans muss aktuell Retaxationen in Höhe von etwa 23.000 Euro verkraften. Ein Patient wurde in der Markt-Apotheke in Kleve mit... Mehr»
Die Streichung des Skonto-Verbots ist eine Maßnahme aus dem Koalitionsvertrag, die sich besonders schnell umsetzen ließe, weil sie... Mehr»
Die Sonnen Apotheke in Essen ist in finanzielle Schieflage geraten. Inhaber Andreas Overkemping ist zahlungsunfähig. Die Apotheke ist... Mehr»
Die Streichung der BtM-Pflicht für medizinisches Cannabis hat laut einer Umfrage von Cannamedical den Schwarzmarkt zurückgedrängt. Um den... Mehr»
Für Karl Lauterbach ist jetzt klar, dass es zu keiner Verlängerung als Bundesgesundheitsminister mehr kommt. Das Ressort geht in der künftigen... Mehr»