IHK-Umfrage

Trotz Lockerungen – Kunden bleiben zu Hause

, Uhr
Berlin -

Obwohl die Menschen wieder durch die City bummeln dürfen, ist der Ansturm auf die Innenstädte wegen Corona ausgeblieben – sehr zum Kummer der Händler. Mehr als ein Drittel von ihnen geht davon aus, Personal abbauen zu müssen, ergab eine Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (IHK) unter 39 Einzel- und 41 Großhändlern, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

„Die Corona-Krise dämpft das Interesse und die Freude am Einkaufen bei vielen Kunden“, bilanzierte IHK-Präsidentin Marjoke Breuning. Laut Umfrage registrieren fast 90 Prozent der Einzelhändler trotz Öffnung weniger Nachfrage, 74 Prozent geben an, dass die Kundschaft um die Hälfte abgenommen habe. Nach wie vor gehen die meisten für dieses Jahr von zweistelligen Umsatzeinbußen aus.

Im Großhandel geben 71 Prozent der Befragten eine geringere Nachfrage an. Klagen gibt es zudem über logistische Engpässe wegen der Krise: Rund 30 Prozent berichten von fehlenden Waren in der Region. „Für alle Branchen ist es wichtig, dass globale Lieferketten wieder anlaufen und funktionieren“, sagte Breuning. Die IHK habe deshalb gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium eine entsprechende Kontaktstelle eingerichtet, um Unternehmen bei Problemen mit ihren Lieferketten zu helfen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Belegschaft weiter in Kurzarbeit
Geratherm: Flaute bei Fieberthermometern
Unzulässige Vorher/Nachher-Fotos
Almased: Gericht beendet Erfolgsgeschichten
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»