Sterbebegleitung

Regionale Unterschiede bei Palliativversorgung

, Uhr
Gütersloh -

Ende der Woche beschäftigt sich der Bundestag mit den heiklen Themen Hospize, Palliativmedizin und Sterbehilfe. Diskutiert wird über diese Themen meist im Zusammenhang. Eine neue Studie beleuchtet: Es gibt vielerorts Versorgungslücken.

Jeder zweite ältere Deutsche stirbt im Krankenhaus, obwohl 75 Prozent den Tod daheim vorziehen würden. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Thema ist der Ausbau der Palliativversorgung, also das Verhindern oder Verringern von Schmerzen und Depressionen, wenn keine Chance mehr auf Heilung besteht.

Auffallend sind dabei regionale Unterschiede und Versorgungslücken speziell bei der ambulanten Behandlung. So fehlen in gut einem Viertel aller Kreise in Deutschland Hospize, Palliativstationen oder Anbieter für für eine spezialisierte, ambulante Palliativversorgung.

Palliativmedizin wird dann eingesetzt, wenn bei einer weit fortgeschrittenen Krankheit keine Chance mehr auf Heilung besteht und die Lebenserwartung begrenzt ist. Dabei geht es um die Verbesserung der Lebensqualität und nicht um die Verlängerung der Lebenszeit.

In Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein arbeiten besonders viele ambulant tätige Palliativmediziner, die ihre Patienten zuhause versorgen. Dort ist die Quote der Menschen, die im Krankenhaus sterben, entsprechend geringer. In Bundesländern mit stark ausgebauten stationären Angeboten sterben mehr Menschen in Kliniken als im Bundesschnitt.

Experten der Bertelsmann-Stiftung fordern den Ausbau und die Weiterentwicklung der Palliativversorgung. „Wobei dabei gelten soll: ambulant vor stationär und allgemein vor spezialisiert“, sagt Projektmanager Eckhard Volbracht.

Stiftungsvorstand Dr. Brigitte Mohn forderte: „Die Planung neuer Versorgungsangebote sollte sich an dem Wunsch der allermeisten Menschen ausrichten, ihre letzten Lebenstage zu Hause zu verbringen.“ Der Ausbau der ambulanten Versorgung müsse deshalb Vorrang vor einem Ausbau stationärer Angebote haben.

Als vorbildlich gilt dabei ein Modell in Westfalen-Lippe, bei dem seit 2009 die Hausärzte die Palliativbetreuung koordinieren. Im vergangenen Jahr wurden rund 20 Prozent der Verstorbenen so betreut. Nur 8,7 Prozent dieser Palliativpatienten starben in einem Krankenhaus. Fast 90 Prozent aller Menschen brauchen am Lebensende eine palliative Begleitung, wie Professor Dr. Lukas Radbruch von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin berichtet.

Im Jahr 2014 haben allerdings laut der Studie nur 30 Prozent der Verstorbenen zu Lebzeiten eine entsprechende Behandlung bekommen. Auch erfolge die Behandlung häufig zu spät. Es bringt nichts, wenn Patienten erst an den letzten zwei bis drei Lebenstagen palliativ behandelt werden“, sagt Volbracht.

Der Bundestag beschäftigt sich am Donnerstag mit einem Entwurf für ein Hospiz- und Palliativ-Gesetz von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Am Freitag soll einer von vier fraktionsübergreifenden Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe vom Parlament beschlossen werden.

Die deutsche Stiftung Patientenschutz äußerte nach der Studie Kritik am Gesetz-Entwurf. „Sollte das Hospiz- und Palliativ-Gesetz ohne Änderungen am Donnerstag verabschiedet werden, wird sich für pflegebedürftig Sterbende nichts verbessern. Die wenigen Tage bis zur Abstimmung muss der Bundestag nutzen, um nachzubessern, damit mehr Menschen würdig sterben können“, sagte Vorstand Eugen Brysch laut Mitteilung.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
3 Mio. Versicherte von Engpässen betroffen
Zi: ALBVVG bringt keine Besserung
Systembeteiligungspflicht für Apotheken
Verpackungsregister: Ab Januar drohen Strafen
Mehr aus Ressort
Unterschied Versorgung und Handel
Heiligabend-Notdienst: Apotheker schreibt Jauch
„Hessen hat eine weitere Apothekerin verloren“
Jahrelanges Warten: Pharmazeutin wechselt in die Industrie

APOTHEKE ADHOC Debatte