Apothekenteams kennen das: Hat jemand aus dem eigenen Bekanntenkreis Beschwerden oder gesundheitliche Fragen, wird man um Empfehlungen gebeten. Genau dieses Konzept haben Apothekerin Katha und Freundin Isa in ein Podcastformat umgewandelt.
Die Podcast-Idee wurde durch einen „Katastrophenurlaub“ von Physikerin Isa ins Rollen gebracht: „Das war Anfang des Jahres. Mich hat es im Urlaub mit Grippe und Lebensmittelvergiftung komplett erwischt – und Katha hat mir durch Tipps da durchgeholfen.“ Nach Urlaub und Genesung steckten die Freundinnen dann die Köpfe zusammen: „Wir sind der Meinung, dass viele Menschen ähnliche Probleme und Fragen haben. Daher soll das Konzept vor allem darin bestehen, schwierige Themen verständlich aufzubereiten, sodass jeder, auch ohne pharmazeutischen Hintergrund, uns leicht folgen kann.“
Ein zentrales Anliegen, das das Duo von Anfang an bei der Konzeption des Podcasts verfolgte, war deshalb der Wunsch „das Apothekenwissen auch mit anderen Menschen zu teilen“.
Schnell waren Homepage und Instagram-Profil erstellt. Dabei nehmen sich die Podcasterinnen alle zwei Wochen für 20 bis 30 Minuten klassische Fälle aus der Selbstmedikation – wie Allergie oder Kopfschmerzen – vor. „Es ist unterhaltsam, es ist informativ und einfach erklärt – genau das ist auch unser Ziel.“ Für die beiden besonders wichtig: „Wir wollen eine Freundinnenatmosphäre schaffen. Es soll nicht darum gehen, dass einer Expertin Fragen gestellt werden. Wir wollen einen Dialog schaffen, in dem wir aufeinander eingehen“, betont das Duo.
Auch Gesundheitsbildung sei ein zentraler Aspekt des Formats. „Wir wollen zeigen, was man in der in Eigenregie selbst behandeln kann und wann die Grenze der Selbstmedikation erreicht ist – und man zum Arzt muss“. Ganz nebenbei wurde noch eine ganz andere Zielgruppe erschlossen: „Meine PTA-Schüler:innen haben mir erzählt, dass sie den Podcast zur Wiederholung nutzen.“ Denn: Die Apothekerin ist nicht nur in der Römhild Apotheke in Dießen am Ammersee tätig, sondern unterrichtet auch seit neun Jahren an der Berufsfachschule für PTA in Augsburg.
Dass die Community mit einbezogen wird und auch ihre Stimmen zu Wort kommen, ist Teil des Podcastkonzepts. „Wir haben dafür eine extra WhatsApp-Nummer angelegt. Darüber können unsere Hörerinnen und Hörer via Sprachnachrichten direkt mit uns kommunizieren. So werden sie auch inhaltlich und akustisch ein wichtiger Teil unseres Podcast.“
Feedback zum Podcastkonzept hat das Duo auch schon bekommen: „Eine Kollegin hat schon zu mir gesagt ‚Oh Gott, jetzt muss ich wieder zwei Wochen warten“, berichtet Isa. Teilweise hätten sich schon Rituale in der Zuhörerschaft etabliert – nicht ungewöhnlich in der Podcast-Szene. „Sowas wie: ‚Ich höre euch immer mit meiner Kollegin auf dem Weg zur Arbeit.‘ Das finden wir unglaublich schön“, freuen sich die Podcasterinnen
Die Freundinnen wollen durch ihren Podcast die Hemmschwelle senken, sich in der Apotheke beraten zu lassen. „Das betonen wir in jeder Folge: ‚Geht in die Apotheke vor Ort, lasst euch vom Fachpersonal beraten.‘ Wir wollen ganz gezielt die Apotheken vor Ort damit erreichen und stärken, das ist uns wichtig“, betont Apothekerin Katha. Es sei ihrer Meinung nach wichtig, „dass die Leute wissen, dass nur dort das Fachpersonal ist“, denn eine „fundierte Beratung gibt es bei den Versendern nicht“.