Via Youtube und Telegram

Russischer Influencer verkauft deutsches Ozempic

, Uhr
Berlin -

Auf Youtube spricht der russische Content Creator und Influencer Anton Suvorkin über seine Erfahrungen mit Stars und Sternchen, das Tarotkartenlegen – und Ozempic. In der Videobeschreibung führt ein Link zu einem Telegram-Kanal, über den er das Präparat nach Russland, Belarus, Kasachstan und in die Ukraine verkauft. Kostenpunkt: 24000 Rubel pro Spritze, umgerechnet rund 260 Euro. Außerdem verlost er das Präparat unter seinen Abonnent:innen.

Auf einem seiner vier Kanäle, „Anton S Talks“ dokumentiert Suvorkin seine eigene Abnahme mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten; seine Videos tragen Titel wie „Ich bin auf Ozempic“ oder „Die 5 Wochen-Transformation“. Auf den weiteren drei Youtube-Channeln spricht er über Stars und das Tarotkartenlegen.

In den Kommentaren wird der Influencer überwiegend für seine Videos gefeiert. „Möge mit Ozempic alles gut für dich klappen!“ oder „Anton, vielen Dank, dass du mit deinem Beispiel inspiriert hast! Ich denke, du machst viele Menschen glücklicher! Viel Glück und Kraft für Dich!“ Wird er allerdings für sein Handeln kritisiert – beispielsweise für die vielen Werbeanzeigen, die er schaltet – scheut der Content Creator nicht davor zurück, seine Zuseherschaft zu beleidigen.

Der Kanal von Suvorkin steht kurz vor den 100.000 Abonnent:innen; seine Ozempic-Videos haben zwischen 80.000 und 300.000 Aufrufe. Für ihn sei Semaglutid das Nonplusultra, wenn andere Methoden zur Gewichtsreduktion nicht mehr ausreichen, erklärt er in seinen Videos. Seine eigene Ozempic-Therapie werde ärztlich begleitet, betont der Influencer. Dennoch führt ein Link in der Beschreibung seiner Youtube-Videos zu einem Telegram-Kanal, auf dem er Ozempic anbietet.

Hier werden fünf Packungen Ozempic 1 mg in einer deutschen Apotheke gekauft. Auf deutsch übersetzt: Wir haben eine neue Ladung Ozempic! Preis 24000 Rubel. Um zu bestellen, schreiben Sie @As_Buyer. Kalte Lieferung garantiert, aber bisher nur in Russland! Preis für eine Spritze. Ein Pen reicht durchschnittlich für einen Monat (vier Injektionen).Screenshot: APOTHEKE ADHOC

Ozempic aus Deutschland

In seiner Telegram-Gruppe verkauft Suvorkin teure Luxusgegenstände, wie Markenkleidung und -handtaschen, – und Ozempic. In einem von ihm geposteten Video ist deutlich zu sehen, wie er oder eine andere Person fünf Packungen Ozempic 1 mg in Deutschland kauft. Das Video ist in seinem Kanal angepinnt, also für jede Person schnell zu finden. Es wurde mehrere tausend Mal geklickt.

Darüber hinaus informiert Suvorkin seine Follower:innen, sobald neue Ware eintrifft, mit einem entsprechenden Foto: „Wir haben eine neue Charge Ozempic! Gehen Sie auf meine Einkaufsseite, kaufen Sie ein und nehmen Sie ab“, titelt er unter dem Bild, auf dem eine geöffnete Packung des Präparats auf einer weiteren, geschlossenen Umverpackung steht. Mehrere tausend Menschen haben das Foto mit Emojis kommentiert, über 60.000 Menschen haben es gesehen.

Auf Kundenrückfrage bestätigt der Influencer: Ja, das Ozempic, das er via Telegram verkauft, kommt aus Deutschland. Dabei betont er, dass es sowohl in Russland als auch in Deutschland schwierig sei, an ein entsprechendes Rezept zu kommen. Wie er seine Ware beschafft – und ob es sich bei den im Video gezeigten Packungen um Verkaufsware handelt –, lässt Suvorkin offen. Mittlerweile verschickt er das Präparat nicht nur nach Russland, sondern auch nach Kasachstan, Belarus und in die Ukraine. Bei letzterem sei die Nachfrage besonders groß.

Gewinnspiel

Wer neben seinem Telegram- auch Suvorkins Youtube-Channel folgt, hat zudem die Chance, vier Ozempic-Pens zu gewinnen. Die Gewinner gibt er ebenfalls auf Telegram bekannt. Zuletzt machte ein Influencer auf sich aufmerksam, weil er Saxenda über TikTok verloste.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Verbändetochter kassiert für E-Rezepte
CardLink: 15 Partner für Gedisa
Lieferdienst im Insolvenzverfahren
Mayd ist pleite

APOTHEKE ADHOC Debatte