Bestechung im Gesundheitswesen

Rezeptbetrug: Großrazzia in Süddeutschland

, Uhr
Berlin -

In Süddeutschland könnte sich gerade ein millionenschwerer Korruptionsskandal im Gesundheitswesen abzeichnen. Am Dienstag führten die baden-württembergische und die bayerische Polizei in beiden Bundesländern konzertierte Razzien an mehreren Standorten durch. Ein Medizinproduktehersteller soll zusammen mit mehreren Ärzten jahrelang organisierten Betrug mit Blankorezepten begangen haben.

Über 100 Ermittler des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, der Polizeipräsidien Aalen und Ulm sowie mehrerer bayerischer Polizeipräsidien waren laut Staatsanwaltschaft Stuttgart im Einsatz. In beiden Bundesländern wurden zeitgleich elf Standorte durchsucht. Darunter waren Arztpraxen, Privatwohnungen und Geschäftsräume der Unternehmensgruppe in Heidenheim – wo mit fünf Objekten besonders viele betroffen waren – in Ulm, Neu-Ulm, im Ostalbkreis sowie in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Donau-Ries und Mühldorf am Inn.

Die Durchsuchungen sind Teil eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges sowie der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen. Dabei werden sechs Personen im Alter zwischen 26 und 72 Jahren beschuldigt, bei denen es sich sowohl um Ärzte als auch um Mitarbeiter der Unternehmensgruppe handelt. Keiner der Beschuldigten wurde in U-Haft genommen.

Die Ärzte und die Unternehmensgruppe sollen jahrelang gemeinsam die Krankenkassen betrogen haben: Wie die Staatsanwaltschaft auf Anfrage bestätigt, handelt es sich bei dem Unternehmen um einen Hersteller von Medizinprodukten „im weiteren Sinne“, nicht aber von Arzneimitteln. Die Ärzte sollen ihm unterschriebene Blankorezepte überlassen haben, das Unternehmen habe dann bei den Kassen Ware abgerechnet, die es gar nicht oder nur in wesentlich geringerem Umfang hergestellt und vertrieben hat. Dadurch sollen sie den Kassen einen Schaden von mehreren Millionen Euro verursacht haben.

Ob sich die Vorwürfe erhärten lassen, müssen die Ermittler nun herausfinden. Laut Staatsanwaltschaft wurden zahlreiche schriftliche Unterlagen und elektronische Datenträger sichergestellt, die nun ausgewertet werden müssen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr aus Ressort
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
Mitarbeiterin deckt Fälschung auf
Regensburg: Polizei findet Rezeptfälschungen»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»