Psychologie

Mitgefühl wird anerzogen

, Uhr
Berlin -

Mitgefühl schätzen viele Menschen als hohen Wert. Man könnte sogar die These vertreten, dass die Menschheit ohne diese Fähigkeit vermutlich ausgestorben wäre. Aber wie und wann entsteht Mitgefühl? Auf dem Spielplatz sind die Unterschiede schon früh zu erkennen: Fällt ein Kind hin und weint, trösten manche Spielkameraden. Andere rufen „Heulsuse“ und lachen hämisch.

Die Forschung unterscheidet zwischen Empathie und Mitgefühl. Das ist nicht bloß akademische Haarspalterei, es gibt einen Unterschied: „Empathie ist die übergeordnete Reaktion, das generelle Einfühlungsvermögen“, erklärt die Entwicklungspsychologin Professor Dr. Jutta Kienbaum von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Daraus müsse aber nicht unbedingt der Wunsch resultieren, dass es der anderen Person besser gehe. Auch Unbehagen oder Schadenfreude sind möglich. „Um Schadenfreude zu empfinden, muss ich mich auch sehr gut eingefühlt haben. Aber dann bin ich nicht mitfühlend."

Als Vorläufer von Mitgefühl gilt die Gefühlsansteckung: Ein Baby fängt an zu weinen, weil ein anderes Kind schreit. Es nimmt das Gefühl des anderen als sein eigenes wahr. „Um zu erkennen, dass es sich um das Gefühl eines anderen handelt, muss ich ein Ich-Bewusstsein entwickelt haben“, erklärt die Psychologin Professor Dr. Doris Bischof-Köhler von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dieses Bewusstsein zeigt sich im Spiegel-Test: Wenn sich ein Kind im Spiegel erkennt, kann es die Gefühle eines anderen Kindes als die seinen wahrnehmen. Das lernen Kinder etwa im zweiten Lebensjahr.

Inweit das Mitgefühl bei Kindern ausgebaut wird, hänge auch von den Eltern ab: „Die Eltern haben eine große Vorbildfunktion“, bestätigt Kienbaum. Wird das Kind selbst getröstet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es mehr Mitgefühl entwickelt. Tolerieren Eltern negative Gefühle wie Scham, Kummer und Angst nicht, ist das eher hinderlich.

Dabei zeigt die empirische Forschung: Mitfühlende Kinder sind sprachlich weiter entwickelt, sozial kompetenter, haben bessere Noten in der Schule und sind bei Gleichaltrigen beliebter, wie Kienbaum aufzählt. „Mitgefühl hat eigentlich nur Vorteile.“ Trotzdem stünden viele Eltern den Gefühlen skeptisch gegenüber und fürchten sogar eine „Verweichlichung“ ihres Kindes.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte