KV

Pilotprojekt sieht große Chancen in der Telemedizin

, Uhr
Delmenhorst -

Telemedizin sollte im hausärztlichen Notdienst künftig eine feste Rolle spielen. Dieses Fazit haben heute die Verantwortlichen eines Modellprojektes in Delmenhorst, Ganderkesee und Lemwerder gezogen.

Seit einem Jahr wird in den drei Orten der kassenärztliche Bereitschaftsdienst am Wochenende von Fachkräften wie Notfallsanitätern übernommen, die bei Bedarf per Ferndiagnose von einer Ärztin oder einem Arzt unterstützt werden.

Das Projekt sei ein Erfolg, sagte der Projektverantwortliche und ärztliche Leiter der Telemedizin am Klinikum Oldenburg, Daniel Overheu. In Zeiten des Hausarztmangels gerade in ländlichen Gebieten könne eine solche Arbeitsweise helfen, die medizinische Versorgung sicherzustellen, sagte Helmut Scherbeitz von der Kassenärztlichen Vereinigung.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
„Perfekt geeigneter Kandidat“
Radtke will Laumann als Gesundheitsminister»
ApoRetrO – Der satirische Wochenrückblick
BMG-Leaks: Wer Lauterbach beerben könnte»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»