Internetberatung

Arztportal-Nutzer kaufen häufiger OTC

, Uhr
Berlin -

Besucher von Arztportalen kaufen überdurchschnittlich häufig nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel. Das ergab eine Studie der Agentur dcore, die im Auftrag des Arztempfehlungsprotals Jameda durchgeführt wurde. Demnach gaben 64 Prozent der Befragten an, mindestens einmal im Quartal in einer Apotheke einzukaufen. Von den „typischen Internetnutzern“ besuchen im gleichen Zeitraum dagegen nur 54 Prozent eine Apotheke.

Für die Studie waren im Dezember insgesamt rund 1300 Teilnehmer befragt worden, davon knapp 700 regelmäßige Nutzer von Arztportalen und knapp 600 Besucher sogenannter „General-Interest“ Internetseiten.

Demzufolge kaufen sich Besucher von Arztportalen auch beim Einlösen eines Rezeptes überdurchschnittlich häufig OTC-Präparate dazu. Rund zwei Drittel dieser Patienten ergänzen ihre Rx-Medikamente mit Selbstmedikation. In „General-Interest“ Vergleichsgruppe taten dies nur die Hälfte der Befragten.

Nutzer von Internetseiten, auf denen medizinische Ratschläge gegeben werden, fühlen sich auch besonders gut informiert: Sie informieren sich demnach doppelt so häufig in den Medien zu Gesundheitsthemen. 45 Prozent der befragten Arztportal-Nutzer werden eigenen Angaben zufolge im Freundeskreis regelmäßig um Gesundheitstipps gebeten. In der Vergleichsgruppe sagten dies nur 24 Prozent von sich.

Das Bewertungsportal Jameda wurde vor sechs Jahren gegründet: Neben Ärzten können dort auch Apotheken bewertet werden. Monatlich werden Jameda zufolge mehr als 2 Millionen Nutzer gezählt. 2008 stieg der börsennotierte Internetkonzern Tomorrow Focus als Investor ein. Seit 2011 hält er alle Anteile des Portals.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Macrogol und Darmbakterien
Alfasigma steigt ins OTC-Geschäft ein
Interview mit Curél-Chef René Heiligenstein
Neue Kosmetikmarke: Japaner setzen auf Apotheke
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Digitaler Personalausweis vorgeschrieben
Bild: „dm drangsaliert Mitarbeiter“»
Investitionspaket zur Apothekenstärkung
England: Pille danach bald kostenlos»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»