Neurodegeneration

IQWiG: Rätseln schützt nicht vor Demenz

, Uhr

Ob Sudoku, Kreuzworträtsel oder Zahlenreihen: Denksportaufgaben sollen das Gehirn fithalten. Vom Effekt dieser Aufgaben sollten sich Senioren aber nicht zu viel versprechen. Denn bisher fehlen Studien, die belegen, dass Denksport die geistige Leistungsfähigkeit verbessert oder sogar einer Alzheimer-Demenz vorbeugen könnte. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hin.

Bisher gilt: Aufgaben zum Knobeln verbessern jeweils nur genau die speziellen geistigen Fähigkeiten, die gerade trainiert werden – nicht aber die allgemeine geistige Fitness. Das heißt: Wer das Gedächtnis trainiert, kann sich dadurch besser erinnern, wer die Aufmerksamkeit trainiert, ist danach aufmerksamer. Das allgemeine Denkvermögen verbessern Ältere dadurch aber nicht.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Übertragung durch Rötelmäuse
Hantavirus: Infektionen steigen stark an
Mehr aus Ressort
Vermeidbare Krankheiten: EU-Teilziele verfehlt
Anstieg bei neu gemeldeten Gonorrhoe-Fällen
Kasse muss auch Futter zahlen
Assistenzhund vor Gericht
Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»
Übertragung durch Rötelmäuse
Hantavirus: Infektionen steigen stark an»
Vermeidbare Krankheiten: EU-Teilziele verfehlt
Anstieg bei neu gemeldeten Gonorrhoe-Fällen»