Krankenversicherung

Revision im Schottdorf-Prozess

, Uhr

Die Staatsanwaltschaft geht gegen den Freispruch für den Augsburger Laborarzt Bernd Schottdorf und dessen Ex-Frau vor. Gegen das Urteil sei am Dienstag Revision eingelegt worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Das Landgericht Augsburg hatte den 75-jährigen Schottdorf und dessen frühere Ehefrau Gabriele Schottdorf (61) in der vergangenen Woche vom Vorwurf des Abrechnungsbetruges freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft Augsburg führt seit Jahrzehnten Betrugs-Ermittlungen gegen den Laborarzt und ist damit wiederholt gescheitert. In dem jüngsten Prozess hatte die Staatsanwältin für beide Angeklagte jeweils viereinhalb Jahre Haft verlangt. Bernd Schottdorf war im Jahr 2000 in einem ähnlichen Prozess bereits freigesprochen worden. Auch damals hatte die Staatsanwaltschaft den Bundesgerichtshof (BGH) angerufen, jedoch kurz vor dem Verfahren in Karlsruhe die Revision zurückgezogen.

In dem neuen Prozess war Schottdorf vorgeworfen worden, durch die Einrichtung von mehreren scheinselbstständigen Medizinlabors 12,8 Millionen Euro zu viel kassiert zu haben. Die Richter sahen dafür allerdings keinerlei Beweise. Vielmehr sagte die Kammervorsitzende, es habe fehlerhafte Ermittlungen durch die Kripo sowie eine unzureichende Beweiswürdigung durch die Staatsanwaltschaft gegeben. Das Abrechnungssystem sei zudem noch nicht einmal für Experten zu durchschauen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Plakatwerbung für Online-Rezepte
DoktorABC: Völlig überhöhte Rx-Preise
Mehr Tempo, weniger Rgulierung
Voigt warnt vor Überregulierung von MVZ
Mehr aus Ressort
„Wir leisten Hilfe dort, wo sie gebraucht wird“
25 Jahre Apotheker ohne Grenzen
Weiteres
US-Preisoffensive bei Arzneimitteln
Hersteller entsetzt über Trump-Pläne»
Chefwechsel bei Zyto-Versorger
Medios: Gewinn steigt, Gärtner geht»
Steigende Preise, weniger Innovationen
Preis: Trump-Pläne gefährden Versorgung»
„Vorschaltgesetz noch vor der Sommerpause“
DAK fordert dynamische Zwangsrabatte»