Zukunftsangst und Hilflosigkeit

Klimawandel beeinträchtigt die Psyche

, Uhr
Berlin -

Das Waldsterben, die Trockenheit und der sichtbare Klimawandel haben nach Einschätzung von Therapeuten eine erhebliche Auswirkung auf die psychische Gesundheit.

„Der Klimawandel und die damit verbundenen, wissenschaftlich belegten existentiellen Risiken können zu einer Vielzahl belastender Emotionen führen“, sagte die Präsidentin der Standesvertretung, Sabine Maur. „Angst und das starke persönliche Ohnmachtserlebnis, wenig ändern zu können“, nannte sie als Grund. „Dazu kommt die Sorge um unsere Kinder und die Frage, was für eine Zukunft sie haben werden.“ Von diesen Problemen seien auch die Heilberufe wie Ärzte, Therapeuten oder Pfleger betroffen.

Psychische Erkrankungen seien schon jetzt der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen und der häufigste Grund für Frühverrentungen, betonte Maur. Sie forderte eine nationale Gesundheitsstrategie für psychische Gesundheit. „Das Problem lässt sich nicht psychotherapeutisch lösen, das ist ein gesellschaftliches Problem. Hier ist die Politik gefordert.“ Viele Psychotherapeuten engagierten sich daher wie junge Menschen, Eltern, Wissenschaftler und Ärzte auch in der Klimaschutz-Bewegung als „Psychotherapists for future“.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Weiteres
Bürokratie und Nachwuchsmangel
Gnekow: „Bitte nehmt pDL doch wahr“»
„Wer will sich denn da noch selbstständig machen“
Hartmann fordert Apotheken-GmbH»
„Wir sind Wegbegleiter bis zum Schluss“
Sterbehilfe in Österreich: Todesmittel aus der Apotheke»
Vorab hitzige Szenen im Senat
USA: Kennedy Jr. wird Gesundheitsminister»
Ausstehende Gehälter und Lieferengpässe
Apothekenproteste: Ausnahmezustand in Belgrad»
Kleine Lichtblicke für Apotheken
„1400 Apotheken sind defizitär“»
Zahlreiche zurückliegende Verstöße
Behörde gibt Apotheke keine zweite Chance»