Kinetose

Reisetabletten: Drogerien scheitern bei Öko-Test

, Uhr
Berlin -

Öko-Test hat für die aktuelle Ausgabe Produkte gegen Reiseübelkeit bewertet. Das Verbrauchermagazin testete 20 Präparate gegen Reisekrankheiten, darunter zwei Produkte aus Drogerien. Das Urteil: Die Mehrheit ist „befriedigend“, drei Präparate sind „gut“. Nur die Lutschtabletten aus der Drogerie seien „dröge Drops“.

Öko-Test empfiehlt bei leichter Reiseübelkeit Arzneimittel mit Diphenhydramin: Emesan K Kinderzäpfchen und die Tabletten von Aristo schneiden mit „gut“ ab. Die Präparate könnten jedoch nur eingeschränkt empfohlen werden, da der Wirkstoff bereits in üblichen Dosen merklich müde und träge mache. Hinter dem Ruder oder Steuer seien sie tabu.

Kritisch werden zwei Produkte aus der Drogerie beurteilt: Green Doc bei Übelkeit und S-O-S Übelkeit seien ihr Geld nicht wert. Die Lutschtabletten von Districon enthalten beide Ingwerextrakt. Die Wirksamkeit der diätetischen Lebensmittel der Tochterfirma von Windstar Medical sei nicht belegt. Woraus der Wirkstoff bestehe, sei unklar. Zudem enthielten die Präparate zu niedrig dosierte Mengen.

15 Produkte schneiden mit „befriedigend“ ab, darunter Reisefit (Hennig Arzneimittel), Reisegold (Cheplapahrm), Superpep (Hermes), RubieMen (Rubiepharm) und Rodavan S (Grünwalder) sowie Präparate von Generikaherstellern. Alle Produkte haben den Wirkstoff Dimenhydrinat.

Wegen bedenklicher Hilfsstoffe wird Vomex A von Klinge kritisiert. Die Farbstoffe Gelborange S, Ponceau 4R und Azorubin ließen die Dragees rosa glänzen, seien aber verzichtbar und sogar allergisierend, so die Tester.

Öko-Test rät auch zu natürlichen Alternativen. Die Tester empfehlen Zintona von Herbalist & Doc. Die Kapseln mit Ingwerwurzelstock-Pulver werden mit „gut“ bewertet. Die Wirksamkeit sei jedoch „nicht zweifelsfrei“ belegt. Der Wirkstoff sei unter Wissenschaftlern kontrovers diskutiert.

Reiseübelkeit trifft laut Öko-Test Kinder häufiger als Erwachsene. Insgesamt leiden 30 Prozent der Menschen darunter. Symptome von Kinetose sind Schwindel, kalter Schweiß, starke Übelkeit und Erbrechen. Dem Verbrauchermagazin zufolge helfen bei schweren Beschwerden rezeptpflichtige Produkte mit dem Wirkstoff Cinnarizin oder Scopolamin-Pflaster.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Empfehlungen für die Selbstmedikation
Dyshydrotisches Ekzem: Juckreiz über Nacht
„Kunden dürfen Notfall selbst entscheiden“
Notdienst: Inhaberin packt Windeln ins Sortiment
Mehr aus Ressort
Drei misshandelte Kinder gerettet
Spanien: Horrorhaus voll mit Medikamenten
Priorin und Schwangerschafts-Tests
Diebe räumen Easy-Apotheke aus
Weiteres
Streichpreise am BGH
Preis-Jojo bei Netto»
Skonto-Urteil verhagelt Mitgliederakquise
Linda: Zurück in der Gewinnzone»
„Kunden dürfen Notfall selbst entscheiden“
Notdienst: Inhaberin packt Windeln ins Sortiment»
Drei misshandelte Kinder gerettet
Spanien: Horrorhaus voll mit Medikamenten»
Empfehlungen für die Selbstmedikation
Dyshydrotisches Ekzem: Juckreiz über Nacht»
Homocystein-Spiegel erhöht
B12-Mangel wegen ASS»
§ 3 Arzneiversorgungsvertrag
BG-Rezept: Darf der Unfallort fehlen?»
Günstigste Variante für Versicherte
Stückeln: Zuzahlung kann entfallen»