Studie

Obergrenze für die Lebenszeit dpa, 07.10.2016 11:34 Uhr

Wie lange ist möglich? Darüber, wie alt der Mensch werden kann, streitet die Wissenschaft. Foto: Petra Bork/pixelio.de
New York - 

Können Menschen theoretisch quasi unbegrenzt leben oder gibt es eine natürliche Obergrenze für die maximale Lebenszeit? Über diese Frage sind Forscher uneins. Eine aktuelle Studie liefert neuen Zündstoff für die Diskussion.

Die Lebenszeit des Menschen hat eine natürliche Obergrenze. Dies zumindest glauben US-Forscher nach der Analyse von umfassenden demografischen Daten aus mehr als 40 Ländern. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch jemals älter als 125 Jahre werde, sei extrem gering, schreiben sie im Fachblatt „Nature“. Der Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock, James Vaupel, hält dagegen: Die Studie trage nichts bei zum wissenschaftlichen Verständnis davon, wie lange wir leben.

Was ist der Hintergrund? Seit dem 19. Jahrhundert ist die Lebenserwartung in den meisten Ländern der Welt kontinuierlich gestiegen. Lag sie bei Menschen, die im Jahr 1900 etwa in Frankreich geboren wurden, noch bei wenig mehr als 45 Jahren, werden im Jahr 2000 geborene Kinder ein durchschnittliches Alter von mehr als 75 Jahren erreichen. Den Anstieg der Lebenserwartung um 30 Jahre innerhalb eines Jahrhunderts führen Experten vor allem auf medizinischen und technologischen Fortschritt zurück. Der habe zunächst die Säuglings- und Kindersterblichkeit eingedämmt, heute vor allem die Sterblichkeit im höheren Alter.

Auch das maximale Alter zum Zeitpunkt des Todes ist in den vergangenen Jahrzehnten erheblich gestiegen. Der Mensch mit dem bisher höchsten erreichten Lebensalter ist die Französin Jeanne Calment, die 1997 mit 122 Jahren gestorben war. Doch wie geht es weiter? Nähern wir Menschen uns mittlerweile einem Lebenszeit-Limit, das nicht mehr überschritten werden kann? Oder können wir unter optimalen Bedingungen noch älter werden? Diese Frage ist bisher unbeantwortet.

Forscher um Jan Vijg vom Albert Einstein College of Medicine in New York hatten nun zunächst Geburts- und Sterbedaten aus der Human Mortality Database zu mehr als 40 Ländern analysiert. Sie fanden erwartungsgemäß, dass der Anteil alter Menschen (über 70 Jahre) an einem Jahrgang von Jahr zu Jahr größer wird. Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Betrachteten die Forscher die Daten sehr alter Menschen (über 100 Jahre), war das nur noch begrenzt der Fall.

Anschließend analysierten sie Daten aus Frankreich, Japan, Großbritannien und den USA zum maximalen Lebensalter. Das Ergebnis: Seit den 1990er Jahren ist das maximale Lebensalter nicht weiter nach hinten verschoben worden. „Demografen und Biologen haben argumentiert, es gebe keinen Grund anzunehmen, dass der derzeitige Anstieg der maximalen Lebenspanne demnächst endet“, erläutert Studienleiter Vijg. „Aber unsere Daten sprechen dafür, dass das bereits geschehen ist, und zwar in den 1990er Jahren“ – das bekannt gewordene Maximalalter eines Menschen liege für diese Zeit im Durchschnitt bei 115 Jahren.

Aus weiteren statistischen Berechnungen schlossen die Forscher, dass ein Alter von 125 Jahren mit großer Sicherheit die absolute Obergrenze sei. Die Wahrscheinlichkeit, dass in einem gegebenen Jahr irgendeine Person auf der Welt so ein Alter überschreite, liege bei weniger als 1 zu 10 000, schreiben die Forscher.

Die Publikation basiere auf der selektiven Nutzung von Daten und ziehe einseitige Schlüsse, die durch die Daten nicht gedeckt werden, kommentiert Vaupel, der derzeit am Max-Planck-Institut für demografische Forschung die Arbeitsbereiche Altern und Langlebigkeit sowie Evolutionäre Demografie leitet. „Es ist entmutigend, wie oft der gleiche Fehler in der Wissenschaft gemacht und in angesehenen Fachjournalen publiziert werden kann.“ Studien wie diese würden veröffentlicht, weil es vielen Leuten plausibel erscheine, dass die maximale Lebensspanne nicht viel weiter ansteigen kann.

Seiner Ansicht nach gibt es keine Hinweise auf eine natürliche Obergrenze der Lebenszeit. In der Vergangenheit ausgerufene Grenzen seien wiederholt widerlegt worden. „Vor 100 Jahren nahm man an, dass die durchschnittliche Lebenserwartung niemals 65 Jahre überschreiten werde. Als dann der Gegenbeweis sichtbar wurde, wurde die Grenze wieder und wieder nach oben verschoben“, so Vaupel.

Das Team um Vijg hingegen ist überzeugt: „Weitere Fortschritte bei der Bekämpfung von Infektions- und chronischen Krankheiten können die durchschnittliche Lebenserwartung weiter anheben, aber nicht die maximale Lebenserwartung.“ Die genauen biologischen Gründe für die Begrenzung der Lebensspanne kennen die Wissenschaftler indes nicht. Es gebe keine Gene, die unmittelbar das Altern oder den Todeszeitpunkt festschrieben.

In einem ebenfalls in „Nature“ publizierten Kommentar zu der Studie vergleicht Jay Olshansky von der University of Illinois in Chicago diese Lebensbeschränkung mit der begrenzten Laufgeschwindigkeit des Menschen. Es gebe keine genetische festgelegte Maximalgeschwindigkeit, aber unser Körperbau, der sich evolutionär für andere Zwecke entwickelte, setze ihr biomechanische Grenzen.

Die Menschheit arbeite hart – und mit einigem Erfolg ­– daran, die Lebenszeit zu verlängern. Aber wir sollten anerkennen, dass genetischen Beschränkungen einer radikalen Lebensverlängerung im Wege stehen. Ist nun ein Ende der maximalen Lebenszeit in Sicht? Zumindest in der Diskussion darüber nicht.