Infektionskrankheiten

WHO: 50 Millionen Euro gegen Zika dpa, 17.02.2016 14:57 Uhr

Genf/Rio de Janeiro - 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit einem internationalen Aktionsplan die rasante Ausbreitung des Zika-Virus bremsen. Erkrankte sollen verbesserte medizinische Betreuung erhalten und die Entwicklung eines Impfstoffes soll schneller vorangebracht werden, teilte die WHO mit. Bei der Bekämpfung von Zika dürfe keine Zeit verloren werden. 

Das Virus könnte sich laut WHO künftig weltweit ausbreiten, da sich der Lebensraum für die Mücken immer weiter vergrößere. Gründe dafür seien der Klimawandel, das rasche Städtewachstum und die Globalisierung. Die Strategie des Aktionsplans umfasst Hilfen für den Kampf gegen die Überträger sowie eine bessere Aufklärung über Risiken einer Infektion. Die Kosten sollen sich auf rund 50 Millionen Euro belaufen.

Zika ist bereits in etwa 40 Ländern aufgetaucht. Am stärksten ist derzeit Brasilien betroffen. Das südamerikanische Land hat nun nach Angaben der WHO aufgrund der hohen Zahlen aufgehört, Zika-Infektionen zu registrieren. Laut Schätzungen lokaler Behörden haben sich bisher zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Menschen infiziert.

In Rio de Janeiro ist womöglich erstmals nach Ausbruch der Zika-Epidemie das ungeborene einer infizierten Mutter gestorben. Das Institut Fiocruz werde die Todesursache nun untersuchen, berichtete das Portal „Globo“. Die 34 Jahre alte Mutter habe eine völlig normal verlaufende Schwangerschaft gehabt, sich dann aber im sechsten Monat mit Zika infiziert. Bei einer Untersuchung am Dienstag sei festgestellt worden, dass der Fötus vor zehn Tagen gestorben sei – die letzte Ultraschalluntersuchung am 25. Dezember habe aber noch keinerlei Auffälligkeiten gezeigt. Nun werde untersucht, welche Rolle die Zika-Infektion gespielt haben könnte.

Die WHO hatte den Zika-Ausbruch Anfang Februar als internationalen Gesundheitsnotfall eingestuft. Das Virus steht im Verdacht, bei Schwangeren schwere Schädelfehlbildungen der Ungeborenen zu verursachen. Einen wissenschaftlich gesicherten Beweis dafür gibt es bislang nicht. Mit intensiver Forschung soll nun herausgefunden werden, was die bisher unbekannte Verbindung zwischen Zika und Mikrozephalie ist. Üblicherweise verläuft der Großteil der Erkrankungen symptomlos.

Neuesten Erkenntnissen der WHO zufolge sind ungeborene Kinder weniger häufig von Mikrozephalie betroffen, wenn sich ihre Mütter erst nach dem sechsten Monat mit dem Zika-Virus anstecken.

Die Generaldirektorin der WHO, Dr. Margaret Chan, will vom 22. bis zum 24. Februar in Brasilien Vertreter der Regierung und von Gesundheitsbehörden treffen. Den betroffenen Staaten sollen laut dem Aktionsplan Experten und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um die Situation zu verbessern. Das amerikanische Büro der WHO arbeite bereits seit Mai 2015 eng mit den südamerikanischen Ländern zusammen.