Kardiologie

Herzrhythmusstörungen: Wann zum Arzt?

, Uhr
Berlin -

Wenn das Herz mal einen Schlag aussetzt oder losrast, geraten viele Menschen Panik. Dabei schlägt kein Herz auf der Welt immer im Gleichtakt, erklärt Professor Dr. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Was häufig vorkommt: sogenannte Extrasystolen, zusätzliche Herzschläge, die sich anfühlen, als stolpere das Herz. „Fast immer sind solche Rhythmusstörungen harmlos“, beruhigt der Kardiologe.

Wer sie öfter bemerkt, sollte sich zur Sicherheit beim Kardiologen durchchecken lassen. Manchmal weisen sie auf Herzerkrankungen hin. Das gilt es auszuschließen.

Richtig beängstigend für die Betroffenen ist das sogenannte Vorhofflimmern – wenn das Herz unvermittelt völlig aus dem Takt gerät und losrast. „Das kann ein paar Minuten dauern, Stunden oder Tage“, sagt Meinertz. Im Laufe des Lebens wird es häufig schlimmer, bis der Herzschlag irgendwann dauerhaft schnell und unregelmäßig wird.

Normalerweise zieht sich der Herzmuskel 60 bis 90 Mal pro Minute zusammen und pumpt dabei vier bis sechs Liter Blut durch die Gefäße. Beim Vorhofflimmern steigt der Puls auf bis zu 160 Schläge pro Minute. Das ist vergleichbar mit dem Herzschlag während einer intensiven Sporteinheit. Die Vorhöfe geben zudem unregelmäßig Impulse an die Herzkammern ab – daher die Stolperer. 1,8 Millionen Deutsche sind davon betroffen.

Das Flimmern an sich muss nicht behandelt werden. „Die Patienten bekommen allerdings dauerhaft einen Blutverdünner“, sagt Meinertz. Damit beugt man der Bildung von Blutgerinnseln vor und verringert so die Gefahr eines Gefäßverschlusses, der im Gehirn zum Schlaganfall führen kann.

Im Alter kommt noch eine weitere Rhythmusstörung vor: Aufgrund von Abnutzungserscheinungen schlägt das Herz älterer Menschen manchmal sehr langsam. Auch längere Aussetzer kommen vor. Ärzte sprechen vom sogenannten AV-Block. „Betroffene werden plötzlich unsicher, müssen sich festhalten, manche werden auch kurz ohnmächtig.“

Behandlungsbedürftig ist der AV-Block nur, wenn das Herz länger als fünf Sekunden am Stück aussetzt. Ob das der Fall ist, finden Kardiologen mit einem Langzeit-EKG heraus. Dann setzen Ärzte einen Schrittmacher ins Herz, der einspringt, wenn es aus dem Takt gerät.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle
Mehr aus Ressort
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern
Mitarbeiterin deckt Fälschung auf
Regensburg: Polizei findet Rezeptfälschungen
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»