Die Polizei Heilbronn konnte nach dem Einbruch in einen Juwelier den mutmaßlichen Täter festnehmen. Kurz davor war auch in eine Apotheke eingebrochen worden. Auch für diese Tat könnte der 46-Jährige verantwortlich sein.
Gegen 3.25 Uhr am vergangenen Freitag alarmierte ein Zeuge die Polizei. Er hatte beobachtet, wie ein Unbekannter die Schaufensterscheibe eines Juweliers einschlug. Zwei Streifenwagen waren schnell vor Ort, da sie sich gerade an der nahe gelegenen Lochner-Apotheke von Inhaber Martin Lochner befanden, um einen dortigen Einbruch aufzuklären.
Als die Polizei kam, floh der Tatverdächtige auf einem Fahrrad. Dabei verlor er einen Rucksack, in dem sich Schmuck im Wert von 10.000 Euro aus dem Juweliergeschäft befand. Der Mann fuhr durch mehrere enge Stellen, um die Polizisten abzuschütteln, was ihm jedoch nicht gelang. Schließlich stürzte er beim Abbiegen in eine Gasse und konnte festgenommen werden. Es wurde Haftbefehl gegen ihn erlassen.
Der Mann hat den Einbruch in das Schmuckgeschäft gestanden. In der gleichen Nacht war es in Heilbronn zu weiteren Taten gekommen: Das Schaufenster der Lochner-Apotheke war eingeschlagen worden. Der Einbrecher gelangte so in den Verkaufsraum und stahl einige Gegenstände, darunter Einmalspritzen. Diese Gegenstände konnte die Polizei teilweise wiederfinden. Außerdem waren die Glasscheiben eines Lottogeschäfts und eines Schlüsseldiensts beschädigt. In die Geschäfte war der Täter jedoch nicht gelangt. Die Höhe des angerichteten Sachschadens steht noch nicht fest. Ob der Festgenommene auch diese Taten begangen hat, wird noch ermittelt: Die Spurenauswertung dauert an.
Bei Boehringer gibt es einen Wechsel an der Spitze: Christian Boehringer legt sein Amt als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses zum 30. Juni... Mehr»
Friedrich Merz (CDU) hat es geschafft: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Viele Punkte sind richtig, um die wirtschaftliche, innen- und... Mehr»
In ihrer neuesten Story wirbt die bekannte Fitness-Bloggerin Sophia Thiel für ein verschreibungspflichtiges Antihistaminikum und sorgt damit... Mehr»
Apotheker Dr. Hermann Vogel Jr. setzt nun durch, was der Bundesgerichtshof (BGH) vor einem Monat entschieden hat: Beim OTC-Verkauf über... Mehr»
Das CardLink-Verfahren beschert den Apotheken zufriedene Kundinnen und Kunden. Denn über den Einlöseweg können sie vor der Abholung sehen,... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»
Vor-Ort-Apotheken profitieren vom CardLink-Verfahren. Auch wenn kritisiert wird, dass ein Teil des Erlöses in Form von Gebühren an die Gedisa... Mehr»
Weil Rezeptfälschungen immer schwerer erkennbar sind, hat Habib Chalhoub ein Tool entwickelt, mit dem sich die Lebenslange Arztnummer (LANR) in... Mehr»
Für ihre zwei Apotheken hat Claudia Hussels-Kapitza Pseudo-Customer-Besuche der Apothekerkammer Nordrhein gebucht. Wann die Testkäufer:innen... Mehr»
Apotheken kämpfen täglich mit dem Retaxationsrisiko, wenn sie hochpreisige Medikamente beliefern; so auch Susanne Bormann, Inhaberin der... Mehr»
Frisch gewählt und gleich vor Ort: Der neue CDU-Bundestagsabgeordnete Nicklas Kappe hat sich in einer Bottroper Apotheke ein Bild von der... Mehr»
Inhaberin Ursula Porten-Bergmann probiert gerne neue Dinge aus. Erst im vergangenen Jahr weihte sie ihren Abholautomaten ein. Nun kam auch noch... Mehr»
In Apotheken geht es oft um sehr viel Geld. Werden Hochpreiser abgegeben, müssen die Inhaberinnen und Inhaber mitunter in Vorleistung gehen und... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»