Studie

Fernsehen fördert Asthma

, Uhr

Zu viel Fernsehen kann bei Kindern die Gefahr einer Asthma-Erkrankung erhöhen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin. Eine Studie der Universität Rom habe ergeben, dass bei Kindern, die mehr als fünf Stunden pro Tag vor der Mattscheibe verbringen, das Erkrankungsrisiko um 50 Prozent höher ist als bei Kindern, die täglich nur eine Stunde fernsehen. Untersucht wurden mehr als 20.000 Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren.

Offenbar beruht das erhöhte Risiko darauf, dass die betroffenen Kinder meist zu wenig Bewegung haben und sich außerdem falsch ernähren. Übergewicht an sich ist laut DGP ein eigener Risikofaktor für Asthma. Hinzu komme, dass jemand, der überwiegend passiv über viele Stunden vor dem Fernseher oder Computer sitzt, zunehmend zu einer vergleichsweise flachen Atmung neigt. Die Lunge wird weniger
trainiert - und dadurch auch weniger gut belüftet. Die Folge sei eine erhöhte Neigung zu Infekten und damit eine größere Gefahr von chronischen Atemwegserkrankungen, warnen die Lungenspezialisten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Wirtschaftskontakte auf der Tagesordnung
Corona-Maßnahmen: Spahn informierte Benko
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
GroKo braucht die Apotheken
Mehr aus Ressort
Neues rheinland-pfälzisches Rettungsdienstgesetz
Telenotarzt bald flächendeckend erreichbar
Nachwuchsgewinnung
Abda goes TikTok
Weiteres
Wirtschaftskontakte auf der Tagesordnung
Corona-Maßnahmen: Spahn informierte Benko»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
GroKo braucht die Apotheken»
Neues rheinland-pfälzisches Rettungsdienstgesetz
Telenotarzt bald flächendeckend erreichbar»
Nachwuchsgewinnung
Abda goes TikTok»