Arteriosklerose

Cholesterin: Nicht mehr als 300 Milligramm

, Uhr
Berlin -

Manche Lebensmittel oder ihre Inhaltsstoffe haben einfach ein schlechtes Image – sie gelten als ungesund oder gar gesundheitsschädlich. Ein solcher Stoff ist Cholesterin – gefährlich soll es sein. Aber stimmt das eigentlich? Nicht per se, sagt Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Leiterin vom Arbeitsbereich Ernährungswissenschaften der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Cholesterin ist ein lebensnotwendiger Stoff, der vom Körper selbst gebildet wird. Zum Problem werde Cholesterin erst, wenn zu viel davon vorhanden ist, erläutert Steinhagen-Thiessen. Für gesunde Menschen gilt die Empfehlung: „Nicht mehr als 300 Milligramm Cholesterin am Tag.“

Problematisch wird es, wenn jemand täglich zwischen 600 und 800 Milligramm zu sich nimmt“. Eier, Butter, Fleisch oder Wurst enthalten viel Cholesterin: ein Ei je nach Größe etwa 250 Milligramm.

Die mögliche Folge sind Ablagerungen in den Gefäßen – die sogenannte Arteriosklerose. Sie können das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Manche nehmen über die Nahrung zu viel Cholesterin auf, bei manchen Menschen produziert aber auch der Körper zu viel Cholesterin. In jedem Fall muss man sich bei zu hohen Werten cholesterinarm ernähren und unter Umständen auch Medikamente nehmen. Wichtig sei eine möglichst frühe Diagnose, betont Steinhagen-Thiessen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
CCC überwindet Schutzvorkehrung
Lauterbach bestätigt ePA-Sicherheitslücke
Robert Koch-Institut
RSV-Welle beendet
Mehr aus Ressort
Reimann warnt vor „hohem Risiko für Komplikationen“
AOK: Immer mehr Ältere in Kliniken
Weiteres
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
Tschüss, Lauterbach. Hallo, Warken!»
Ausgleichsbetrag für Gemeinwohlaufgaben
FA an Warken: 4000 Euro pro Apotheke pro Monat»
Robert Koch-Institut
RSV-Welle beendet»
Besonders vulnerable Gruppen betroffen
Diphtherie: Deutschlandweiter Ausbruch»
„Klare Abgrenzung zu Arzneimitteln“
Botanicals: BPI lobt EuGH-Urteil»
§ 3 Arzneiversorgungsvertrag
BG-Rezept: Darf der Unfallort fehlen?»
Günstigste Variante für Versicherte
Stückeln: Zuzahlung kann entfallen»