Am Wochenende haben wieder Apothekeneinbrecher zugeschlagen: In Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen konnten sie geringe Mengen Bargeld erbeuten. In einer Apotheke entstand ein schwerer Sachschaden.
Im baden-württembergischen Gerabronn stiegen in der Nacht zum Samstag Unbekannte in die Apotheke von Inhaberin Birgid Hedwig Emer ein. Wie sie in die Apotheke gelangten, will die Polizei nicht mitteilen, um Nachahmertaten auszuschließen.
In den Räumlichkeiten brachen die Täter mehrere Türen auf. Sie machten sich auch am Tresor zu schaffen – dieser hielt den Attacken jedoch stand. Die Unbekannten konnten nur einen geringen Bargeldbetrag erbeuten. Allerdings verursachten sie einen Sachschaden in Höhe von etwa 7000 Euro. „Sie haben in der Apotheke richtig gewütet“, heißt es von der Polizei.
Am frühen Samstagmorgen um 4.45 Uhr wurde von einer unbekannten Person die Glasscheibe der Eingangstür zur Linner Apotheke in Krefeld mit einem Stein eingeschlagen. Der Einbrecher entwendete Bargeld aus der Apotheke von Inhaber Manfred Krüger.
Eine Zeugin aus der Wohnung gegenüber bemerkte die Tat. Sie beschrieb den Täter als schlank, jung und sportlich. Er soll ein grünes Kapuzenshirt getragen haben. Bisher verlief die Suche nach dem Einbrecher erfolglos, die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Eingangstüren und Fenster sind häufige Einstiege für Apothekeneinbrecher, so die Erfahrung der Sicherheitsfirma Abus. Das Unternehmen empfiehlt Inhabern, an diesen gefährdeten Stellen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen nachzurüsten. Zudem seien Alarm- und Videosysteme ratsam, um Kriminelle abzuschrecken.
Einen nicht ganz klassischen Einstiegsweg in die Apotheke wählten kürzlich Täter im brandenburgischen Teltow: Sie schlugen ein Loch ins Flachdach der Offizin von Inhaberin Nuray Kibri. In den Räumlichkeiten brachen sie einen Geldschrank auf und stahlen daraus Bargeld. Die Apotheke hat Kibri erst im Juli eröffnet; es war der erste Einbruch bei ihr. „Nun wissen wir immerhin, wo wir Bewegungsmelder nachrüsten müssen“, sagt sie.
Bei Boehringer gibt es einen Wechsel an der Spitze: Christian Boehringer legt sein Amt als Vorsitzender des Gesellschafterausschusses zum 30. Juni... Mehr»
Friedrich Merz (CDU) hat es geschafft: Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht. Viele Punkte sind richtig, um die wirtschaftliche, innen- und... Mehr»
In ihrer neuesten Story wirbt die bekannte Fitness-Bloggerin Sophia Thiel für ein verschreibungspflichtiges Antihistaminikum und sorgt damit... Mehr»
Die Laurentius Apotheke in Mönchengladbach hat Sommeröffnungszeiten eingeführt. Seit April bleibt der Betrieb samstags geschlossen. „Der... Mehr»
Apotheker Dr. Hermann Vogel Jr. setzt nun durch, was der Bundesgerichtshof (BGH) vor einem Monat entschieden hat: Beim OTC-Verkauf über... Mehr»
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich... Mehr»
Das CardLink-Verfahren beschert den Apotheken zufriedene Kundinnen und Kunden. Denn über den Einlöseweg können sie vor der Abholung sehen,... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»
Für ihre zwei Apotheken hat Claudia Hussels-Kapitza Pseudo-Customer-Besuche der Apothekerkammer Nordrhein gebucht. Wann die Testkäufer:innen... Mehr»
Apotheken kämpfen täglich mit dem Retaxationsrisiko, wenn sie hochpreisige Medikamente beliefern; so auch Susanne Bormann, Inhaberin der... Mehr»
Frisch gewählt und gleich vor Ort: Der neue CDU-Bundestagsabgeordnete Nicklas Kappe hat sich in einer Bottroper Apotheke ein Bild von der... Mehr»
Inhaberin Ursula Porten-Bergmann probiert gerne neue Dinge aus. Erst im vergangenen Jahr weihte sie ihren Abholautomaten ein. Nun kam auch noch... Mehr»
In Apotheken geht es oft um sehr viel Geld. Werden Hochpreiser abgegeben, müssen die Inhaberinnen und Inhaber mitunter in Vorleistung gehen und... Mehr»
Der Personalmangel trifft viele Apotheken – und hemmt mitunter das Betriebswachstum empfindlich. Pharmazeutisches und nicht-pharmazeutisches... Mehr»