Mit etwas Vorsicht sollten heute Nachrichten aufgenommen werden. Denn mitunter handelt es sich um einen Aprilscherz. Gerade über soziale Netzwerke lassen sich diese noch leichter verbreiten. So wurde heute schon aus dem Koalitionsvertrag zitiert und auch Apotheken versuchen, ihre Kundschaft am 1. April zu veräppeln.
In der Rottal-Apotheke in Rott am Lech werden jetzt nicht nur Arzneimittel geliefert. Neu im Sortiment ist auch Pizza, wie Inhaberin Laura Schöpplein über Facebook verkünden lässt. „Checkt gleich mal die Speisekarte! Wir liefern euch die ofenfrische Pizza direkt mit dem Pillenmobil nach Hause“, heißt es in einem Beitrag.
Und um kritische Pharmazieräte zu besänftigen, wird auch gleich der Gesundheitsbezug hergestellt, der für das Angebot von Produkten in Apotheken gewährleistet sein muss: „Pizza macht glücklich und unterstützt deshalb auch eure Gesundheit“, lautet die Botschaft. Die Resonanz auf den Beitrag ist jedoch eher mäßig. Eine Nutzerin spielt das Spiel mit und gibt ihre Bestellung auf: „Einmal bitte die Pizza Ibu mit extra Käse.“
Auch Matthias Bußmann will seine Kundschaft heute reinlegen. Der Inhaber teilt über Facebook Fotos, auf denen sein Markenlogo an einem Wahrzeichen der Stadt Ahlen angebracht ist. Der Turm sei auch ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt, schreibt er. Und dieser bekomme nun starke Unterstützung.
Damit er auch in Zukunft erhalten bleibe, engagiert sich der Förderverein Fördertürme seit vielen Jahren für seine Sanierung und Pflege. „Als starke Apotheken fühlen wir uns eng mit Ahlen verbunden! Der Bussi gehört mittlerweile genau wie der blaue Wasserturm fest zum Stadtbild.“ Und deshalb werde das Maskottchen der Apotheken künftig am Turm zu sehen sein.
Der Beitrag kommt gut an. Ein Nutzer bestätigt den Scherz und schreibt, er habe das rote Männchen hochgetragen. Von der Apotheke am Borkener Klinikum heißt es, das Maskottchen passe perfekt. Auch auf dem privaten Account gebe es Kommentare von Menschen, die das entweder ernst nähmen oder zumindest das Spiel mitspielten, sagt Bußmann. „Insgesamt habe ich den Eindruck, dass es weniger wird mit den Aprilscherzen“.