Illegaler BtM-Handel

169.800 Geldstrafe für Benzo-Bande

, Uhr
Berlin -

Urteilsverkündung im Benzo-Banden-Prozess in Landshut: Sieben von neun Angeklagten wurden zu Bewährungsstrafen verurteilt. Alle Angeklagten hatten im großen Stil illegalen Handel mit Arzneimittel betrieben, die im Ausland dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Insgesamt wurden Geldstrafen in Höhe von 169.800 Euro verhängt. Für zwei Apotheker geht der Prozess weiter.

„Gegen Dirk S. und Helga G. wurde das Verfahren abgetrennt“, sagt ein Gerichtssprecher. In ihren Fällen muss das Gericht noch klären, in wie viele Fälle sie tatsächlich verstrickt waren. Dirk S. betreibt eine Apotheke in Wiesbaden, Helga G. arbeitet als Apothekerin in der Schweiz. Insgesamt waren die Angeklagten beschuldigt, in 55.850 Fällen unerlaubt Betäubungsmittel ausgeführt zu haben.

Alle Angeklagten waren bereits im Vorfeld geständig, was sich positiv auf das Strafmaß auswirkte. Die Strafen liegen zwischen ein bis zwei Jahren auf Bewährung und Geldstrafen bis zu 72.000 Euro (360 Tagessätze je 200 Euro). Diese Summe muss ein Apotheker aus dem bayerischen Leinburg bezahlen. Die Urteile sind nicht rechtskräftig.

Schon vor Prozessauftakt gab es eine Verständigung. „Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde festgelegt, dass es sich um minderschwere Fälle handelt“, so der Sprecher des Landgerichts Landshut. Die Ermittlungen liefen seit 2008. Die Angeklagten sollen sich laut Anklageschrift im Jahr 2005 „zu einer Bande zusammengeschlossen haben“. Die Angeklagten sollen Medikamente, die als sogenannte „ausgenommene Zubereitungen“ im Verkehr mit dem Ausland dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, vor allem in die USA verkauft haben. Betroffen waren insbesondere Alprazolam, Clonazepam, Diazepam, Lorazepam und Zolpidem.

Eine Apotheke in Fürth soll allein im Zeitraum September 2005 bis Oktober 2006 unter anderem 20.940 Valiumtabletten, 15.700 Tabletten Xanax (Alprazolam) und 14.640 Tabletten Diazepam verschickt haben. Abnehmer waren ausschließlich Kunden in den USA, die vorher über die Internetseiten wie pharmaenergy.com (die Domain steht derzeit zum Verkauf) oder pharmamedics.com (bietet derzeit als „Men‘s Health Pharmacy“ Potenzmittel an) bestellt hatten.

Im Rahmen der Bestellungen mussten die Kunden online einen Fragebogen ausfüllen. Dieser wurde, so die Anklageschrift, nach dem gemeinsamen Tatplan online Ärzten in Tschechien, Lettland und der Schweiz übermittelt. „Diese konnten die Bestellung nur akzeptieren oder ablehnen“, so die Anklageschrift, „eine sachliche Prüfung der Angaben des Kunden durch den Arzt erfolgte nicht“. Akzeptierte der Arzt die Bestellung, wurden automatisch Rezepte mit den Kundendaten und der bestellten Arzneimittelmenge erstellt, die online an Apotheker in Deutschland übermittelt wurden.“

Bei den angeklagten Pharmazeuten handelt es sich um Apotheker aus Leinburg, Schwabach, Wiesbaden und Hildburghausen. Die Apotheken in Schwabach und Hildburghausen existieren mittlerweile nicht mehr. Allein der Wiesbadener Apotheker versandte bis August 2008 insgesamt 8662 Bestellungen. Aufgrund strafrechtlicher Ermittlungen beendete er die Versendung im August 2008.

Die Kunden bezahlten mit Kreditkarte, die Erlöse aus den Bestellungen flossen an eine Gesellschaft in der Schweiz. Deren Inhaber soll auch der Initiator des gesamten Vorhabens gewesen sein. Er knüpfte die Kontakte mit den übrigen Angeklagten und erklärte ihnen das Geschäftsmodell. Und er kassierte den Löwenanteil der Pharma-Bande: allein im Zeitraum April 2006 bis Dezember 2007 wurde ein Umsatz von über 15 Millionen US-Dollar erzielt. Das Callcenter für die Bestellungen hatte seinen Sitz in der Ukraine.

Die Apotheker kassierten laut Anklageschrift pro Versand drei bis sieben Euro. Launiges Detail: Intern informierten die Bandenmitglieder einander fortlaufend via Skype, SMS und Mobiltelefon über den aktuellen Stand der Bestellungen, oft verklausuliert als „Spielstand und Tore“.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Kein Bewusstsein für Leistung vorhanden
Notdienst: Apotheker für 50 Prozent Luxus-Aufschlag
294 Euro für alle – mit Ausnahmen
Berlin: Eine Stelle für den Kammerbeitrag
Mehr aus Ressort
Saison startete 3 Wochen früher
Klimawandel verlängert Stechmücken-Zeit
Bei kaum längeren Fahrzeiten
Bessere Schlaganfallversorgung möglich

APOTHEKE ADHOC Debatte