Stada

System Retzlaff: Family Business

, Uhr
Berlin -

Der Stada drohen unruhige Zeiten. Der Finanzinvestor Active Ownership Capital (AOC) geht gegen eingefahrene Strukturen vor, die Neubesetzung des Aufsichtsrats soll erst der Anfang sein. Auch wenn der größte Einzelaktionär nach eigenem Bekunden kein Interesse an einer Destabilisierung hat: Das System Retzlaff könnte ins Wanken geraten. Die Gegner liegen auf der Lauer.

Wer die Stada reformieren will, muss nicht nur den Aufsichtsrat austauschen, sondern sich mit den Strukturen auseinander setzen. Konzernchef Hartmut Retzlaff steht seit 1993 an der Spitze des Konzerns; der einstige Pharmareferent hat es mit Talent und Intuition nicht nur geschafft, aus dem einstigen lokalen Anbieter einen internationalen Konzern zu schmieden, sondern sich dabei auch noch selbst an der Spitze unangreifbar gemacht.

Man könnte auch sagen, Retzlaff hat den Konzern so auf sich zugeschnitten, als ob er sein eigener wäre. Kritiker werfen ihm vor, zu weit gegangen zu sein. Sie verweisen auf die Grundsätze der guten Unternehmensführung, denen börsennotierte Unternehmen unterliegen.

Die Debatte um seine exorbitanten Bezüge konnte Retzlaff noch abwenden, indem er vor zwei Jahren „freiwillig“ auf einen Teil seiner Pensionszusagen von damals 35 Millionen Euro verzichtete. Bei der Hauptversammlung im vergangenen August gab es zwar erste Tumulte über die Umbuchung sowie die mehr als sieben Millionen Euro Jahresgehalt. Die Revolution blieb aber aus; stattdessen wurde kurz darauf sein Vertrag bis 2021 verlängert.

Doch mit dem Vorstoß von AOC könnten weitere für Retzlaff heikle Themen an die Oberfläche gespült werden, die bislang kaum öffentliche Beachtung fanden. Auch wenn er ein Topmanager ist, der in der Branche seinesgleichen sucht: Die wenigen wunden Punkte des Stada-CEO könnten unter neuen Vorzeichen zum Thema werden.

Da wäre etwa die auffällige Karriere von Steffen Retzlaff im Unternehmen. Der Sohn des Konzernchefs hat in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg im Unternehmen hingelegt: Im Februar 2008 kam er mehr oder weniger direkt von der Uni zur auf Nahrungsergänzungsmittel spezialisierten Tochterfirma Hemopharm, heute Stadavita.

Im März 2012 wurde der damals 31-Jährige vom Director Marketing & Vertrieb zum Geschäftsführer befördert. Schon ein Jahr später kassierte der Aufsteiger ein Gehalt von 460.000 Euro.

Im Laufe der wenigen Jahre erhielt Retzlaff jr. weitere, vermutlich ebenfalls gut dotierte Aufgaben in dem von seinem Vater geführten Imperium: Den Posten des Geschäftsführers bei der tschechischen Vertriebsfirma bekam er gleich 2010 für zwei Jahre dazu; 2013 erhielt er die Verantwortung für die bulgarische Landesgesellschaft.

Im selben Jahr wurde er Vorstand bei der in Dubai ansässigen Firma Stada MENA (Middle East & North Africa). Als die Vertriebsregion Anfang 2015 um den Großraum Asien/Pazifik erweitert wurde, wurde ihm die Gesamtverantwortung übertragen. Damit verantwortete er alleine in dieser Funktion zuletzt 7 Prozent des Gesamtumsatzes.

Abgesehen davon, dass diese Ämterhäufung in einem Konzern wie Stada grundsätzlich extrem unüblich ist: Vor dem Hintergrund der familiären Verbindung und des fehlenden erkennbaren Profils weckt sie bei Beobachtern besonderen Argwohn. Schon bei der vergangenen Hauptversammlung forderte der Aktionärsvertreter Christian Strenger eine neutrale Überprüfung: „Es geht um die Vermeidung des Anscheins von Interessenkonflikten.“

Wenn man sich lange genug umhört, hört man neben negativen auch positive Stimmen: Ein kreativer Kopf sei der Junior, sagt einer, der mit ihm zusammengearbeitet hat. Woran er das festmacht, will er aber nicht verraten. Überhaupt wollen sich nur die Wenigsten aus dem Umfeld überhaupt äußern – zu groß ist wohl die Angst, in diesen Zeiten das Falsche zu sagen, und die meisten haben sich mit dem Status quo arrangiert. Den Kritikern, die zum Angriff auf das System Retzlaff geblasen haben, dürfte schon jeder Anschein einer Verfehlung des Konzernchefs genügen. Dass Retzlaff jr. direkt an Retzlaff sr. berichtet, macht die Sache nicht einfacher.

Ob es Ausschreibungen oder Auswahlverfahren gegeben hat beziehungsweise welche Qualifikationen ausschlaggebend für die Besetzung waren, wollte die Stada auf Nachfrage nicht verraten. „Für die Besetzung offener Positionen innerhalb des Stada-Konzerns gibt es einen transparenten und nachvollziehbaren Prozess, bei dem einzig und allein die fachliche Qualifikation und die persönliche Eignung des/der jeweiligen Kandidaten/-in entscheiden“, teilte ein Konzernsprecher auf Nachfrage mit. „Dieser Prozess ist selbstverständlich in vollem Umfang auch bei für Steffen Retzlaff angewendet worden.“

Ein zweiter Punkt, der dem Konzernchef auf die Füße fallen könnte, ist die Rolle der externen Berater – in kaum einem Bereich kommt Stada ohne sie aus. Das Netzwerk wirkt in die Abteilungen hinein und wohl teilweise auch an ihnen vorbei.

Einige dieser Experten, die zum engsten Kreis des Konzernchefs gehören, haben früher selbst für Stada gearbeitet und sind gewissermaßen Teil der „Familie“. Nikola Stankovic und Hans Stols etwa sind seit Anfang 2015 als „Senior Advisor of the CEO“ an Bord. Stankovic hat lange für den serbischen Tochterkonzern Hemofarm gearbeitet und soll bei Stadavita involviert sein. Stols war seit 1988 für den Konzern tätig und 2006 nach einem halben Jahr als Produktionsvorstand überraschend aus „persönlichen Gründen“ ausgeschieden. Er kümmert sich dem Vernehmen nach um Apo-Go, das umsatzstärkste Produkt des Konzerns, und die Region MENA/Asien.

Yan Choo wiederum war Vice President für den Raum Asien/Pazifik, bevor er seinen Posten bei der Zusammenlegung der Vertriebsregionen vor anderthalb Jahren gewissermaßen für Retzlaff jr. räumte. Heute ist er nach wie vor eng in das Geschäft involviert: „In Asien wird das gemacht, was er und Retzlaff besprechen“, sagt ein Insider.

Die Liste der Berater lässt sich fortsetzen: Dr. Michael Newzella berät die Stada im Bereich Unternehmensentwicklung, er hat als Externer mehrere Übernahmen betreut. Die Finanzabteilung im Konzern bekommt es regelmäßig mit dem ehemaligen Investmentbanker Ingo Söhngen zu tun. Auch Anwalt Reinhard Eyring von der Kanzlei Ahurst, aus der übrigens 2009 auch Vorstand Dr. Matthias Wiedenfels kam, steht regelmäßig in Diensten der Stada.

Dass auch andere Konzerne mitunter Heerscharen von Beratern beschäftigen, ist nicht ungewöhnlich – gerade wenn es um Sanierungen und Übernahmen geht. Die Kompetenz der Experten zweifeln auch die Kritiker nicht an; sie monieren bei der Stada die Nähe zum CEO und dass die Kosten für Rechts- und Beratungskosten nicht im Geschäftsbericht ausgewiesen werden. „Niemand weiß, ob Aufwand und Nutzen in angemessenem Verhältnis stehen.“

Auch zu den Beratungsmandaten will sich die Stada nicht äußern. „Die Verträge mit Beratern sowie deren aufgabenabhängige Vergütung unterliegen einer strengen internen Kontrolle und entsprechen Marktstandards“, so der Sprecher.

Der Druck auf Retzlaff wird jedenfalls weiter steigen. Bei der Staatsanwaltschaft Dresden ging unlängst eine anonyme Anzeige ein, in der Stada-Aufsichtsratschef Dr. Martin Abend der schweren Wirtschaftskriminalität beschuldigt wurde, weil er all die Missstände kenne und nichts dagegen unternehme. Die Angreifer hatten ihre Vorwürfe nicht genügend untermauert; der Fall wird demnächst zu den Akten gelegt.

Retzlaff aber muss sich darauf einstellen, dass in den kommenden Monaten weiter schmutzige Wäsche gewaschen wird. Der öffentliche Streit um sein fürstliches Gehalt und seine exorbitanten Pensionsansprüche könnte nur ein Vorgeschmack gewesen sein. Vielleicht droht dem Konzernchef sogar irgendwann ein zwar vergoldeter, aber unrühmlicher Abgang. Das wäre bei der unternehmerischen Leistung wirklich schade.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Kristalle am Flaschenhals
Nächster Rückruf bei Metamizol
Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen
Salbutamol: Versorgungslage ab Januar unklar
Mehr aus Ressort
Neuer Partner für Firmengründer
CGM: CVC legt Angebot vor
ApoRetro – Der satirische Wochenrückblick
Apothekenpläne: Muttis meutern bei dm

APOTHEKE ADHOC Debatte