OTC-Hersteller

Reckitt kauft OTC-Firma in Indien

, Uhr
Berlin -

Der britische Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser übernimmt das

indische Pharmaunternehmen Paras Pharmaceuticals. Mit dem Angebot von

460 Millionen Britischen Pfund (etwa 540 Millionen Euro) seien mehrere

indische sowie internationale Mitbewerber überboten worden, heißt es in

einer Stellungnahme. Bislang gehörte der indischen Hersteller unter

anderem dem Finanzinvestor Actis sowie der indischen Gründerfamilie

Patel.

Mit dem im nordindischen Baddi ansässigen Unternehmen will Reckitt seine Aktivitäten im OTC- sowie Körperpflegebereich ausbauen. Indien sei zudem einer der erfolgversprechendsten Absatzmärkte in der Welt, so der Konzern.

Paras einer der führenden Hersteller von Analgetika (Moov), Dermatologika (Dermicool, Krack, Itch Guard, Ring Guard) und Erkältungsmedikamenten (D'Cold), aber auch für Deodorants und Haargel (Set Wet).

Reckitt-Angaben zufolge erwirtschaftete Paras im vergangenen Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von umgerechnet 66 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 18 Millionen Euro. Paras beschäftigt derzeit etwa 700 Mitarbeiter.

Das Kerngeschäft von Reckitt sind Haushaltsprodukte (Calgon, Sagrotan), Gesundheits- und Körperpflegeprodukte (Veet, Clearasil) und Arzneimittel (Dobendan/Strepsils, Nurofen, Gaviscvon). Reckitt beschäftigt derzeit in mehr als 60 Ländern 25.000 Mitarbeiter und konnte im vergangenen Jahr rund 7,8 Milliarden Britische Pfund umsetzen (rund 8,3 Milliarden Euro).

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»